Baumeister/-in HFP
Diesen Beruf von meiner Merkliste entfernen
Diesen Beruf auf meine Merkliste setzen
Baumeisterinnen und Baumeister leiten Bauunternehmen oder entsprechende Unternehmensbereiche. Sie entwickeln die Unternehmens- bzw. Unternehmensbereichsstrategien. Vor allem planen und organisieren die Berufsleute komplexe Bauprojekte. Diesbezüglich erteilen sie den zuständigen Mitarbeitenden sowie Fachstellen auszuführende Aufgaben und Aufträge. Sie verhandeln ausserdem mit Kunden, Lieferantinnen, Subunternehmen wie auch mit Behörden.
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Unternehmen bzw. Bereich führen
- Infrastuktur bewirtschaften und Betriebs- und Bauinventar organisieren
- Unternehmens-, Personal und Marketingstrategie ausarbeiten und umsetzen
- Versicherungen regeln und Rechtsfälle behandeln
- finanzielle Situation des Unternehmens analysieren, um zum Beispiel den Bedarf an Investitionen abzuschätzen oder Aufträge abzulehnen
- sich über Innovationen informieren und zum Beispiel die Beschaffung neuer Maschinen und digitaler Technologien bestimmen
- die Interessen des Unternehmens und der Branche vertreten, beispielsweise auf politischer Ebene über die entsprechenden Verbände
Personal führen und Zusammenarbeit fördern
- Aufträge an Kadermitarbeitende erteilen, zum Beispiel den Personaleinsatz auf Baustellen planen
- Personalbestand überblicken und steuern, zum Beispiel Personen einstellen oder entlassen
- geeignete Bedinungen für die Ausbildung von Lernenden schaffen, unter anderem die Ausbildungsverantwortlichen bestimmen und mit ihnen den Ausbildungsplan besprechen
- Mitarbeitende über wichtige betriebliche Richtlinien, Entscheide und Veränderungen informieren
- Mitarbeitende fördern und Weiterbildungen mit zuständigen Kadermitarbeitenden organisieren, etwa in ressourcenschonender Bauweise
- Konzepte für Kommunikation, Informations- und Wissensmanagement festlegen
- mit Lieferanten, Kundinnen und Subunternehmen verhandeln
Akuisitionen sicherstellen
- persönliche und berufliche Netzwerke aktiv und geschäftsorientiert nutzen, pflegen und ausbauen
- Offertprozess leiten und Faktoren, wie beispielsweise Konkurrenz, Ressourcen und bestehende Bauprojekte berücksichtigen
Projekte steuern
- Einhaltung der Vorschriften, Qualität und Verträge betriebsweit sicherstellen
- sich über den Stand des Projekts informieren, etwa bezüglich Qualität und Zeitmanagement
- Massnahmen ergreifen, um die finanziellen und technischen Ziele terimingerecht zu erfüllen
- Rapportwesen betriebsweit weiterentwickeln