Dentalassistent/-in FZ
Dentalassistenten und Dentalassistentinnen unterstützen Zahnärztinnen bei der Untersuchung und Behandlung der Patienten. Ausserdem sterilisieren sie Instrumente nach der Behandlung, fertigen Röntgenaufnahmen an, empfangen Patientinnen und verantworten die Terminverwaltung, Akten und Rechnungsstellung.
-
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Empfang
- Patienten begrüssen und sie ins Wartezimmer oder direkt zum Behandlungsstuhl führen
- ein Klima des Vertrauens schaffen
- Telefongespräche führen, die Dringlichkeit eines Anliegens einschätzen und Termine vereinbaren
Assistenz während der Behandlung
- Instrumente und Geräte vorbereiten, die für die geplante Behandlung benötigt werden
- Zahnärztinnen bei der Behandlung unterstützen: die benötigten Instrumente reichen sowie Füllungsmaterialien (Zement, Amalgam, Komposit) und Abdruckmassen formen
- auf Anweisung der Zahnärzte Röntgenaufnahmen anfertigen: dabei Patientin mit einer Schutzschürze bedecken und ihr zeigen, wie sie den Kopf positionieren muss
- analoge oder digitale Röntgenbilder bearbeiten, die in der Patientenakte aufgenommen werden
Reinigungsarbeiten
- nach jeder Behandlung die medizinischen Instrumente reinigen, sterilisieren und weglegen sowie den Stuhl und die Ausrüstung desinfizieren
- Praxis gepflegt und aufgeräumt halten
- Abfall umweltgerecht entsorgen
Administrative Arbeiten
- Akten auf dem aktuellen Stand halten und dabei den Datenschutz beachten
- Lagerbestände von Medikamenten, Mundspülmittel, Zement für Kronen und weiteren Utensilien verwalten und notwendige Bestellungen vornehmen
- Post und Buchhaltung, etwa Versand von Kostenvoranschlägen oder Rechnungen, erledigen
-
Berufsverhältnisse
Dentalassistentinnen und Dentalassistenten arbeiten eng mit Zahnärztinnen, Zahntechnikern sowie Dentalhygienikerinnen zusammen. Manchmal erfüllen sie auch Aufklärungs- und Präventionsaufgaben, indem sie bestimmten Patienten grundlegende Massnahmen zur Mundhygiene empfehlen. Bei Eingriffen tragen sie stets einen Schutzkittel, einen Mundschutz, eine Brille und Handschuhe, um sich und das Gegenüber vor Infektionsrisiken zu schützen.
Die Berufsleute arbeiten in Zahnarztpraxen, Zahnkliniken, Polikliniken oder zahnmedizinischen Instituten. Sie können auch bei einer Versicherung oder einer Firma für zahnmedizinische Produkte angestellt sein. Je nach Arbeitsplatz haben sie unregelmässige Arbeitszeiten. Notfälle und Unvorhergesehenes können zu längeren Arbeitstagen führen.
-
Voraussetzungen & Ausbildung
Voraussetzungen
Vorbildung
obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
Interesse an Naturwissenschaften, Kontaktfreude, Einfühlungsvermögen, geschickte Hände, zuverlässige, sorgfältige Arbeitsweise, gute Gesundheit (Bein- und Rückenbelastung), keine Überempfindlichkeit gegenüber Chemikalien, Verschwiegenheit (ärztliche Schweigepflicht)
Ausbildung
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einer zahnärztlichen Praxis oder in einer Zahnklinik
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Umsetzen von allgemeinen Behandlungsprozessen; Assistieren bei speziellen Behandlungen
- Umsetzen von Hygienevorschriften und Hygienemassnahmen; Ausführen von Unterhaltsarbeiten
- Durchführen von bildgebender Diagnostik
- Betreuen von Patienten und Patientinnen; Erledigen von administrativen Arbeiten
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen. 10 Tage während 3 Jahren.
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Dentalassistent/in EFZ
-
Weiterbildung
Vorbildung
Angebote von Berufsfachschulen, zahnmedizinischen und anderen Gesundheitsschulen sowie von Berufsverbänden und Stiftungen, z. B. Schulzahnpflege-Instruktor/in (SZPI)
Prophylaxeassistent/in, Praxisadministrator/in oder medizinische/r Sekretär/in
Dipl. Dentalhygieniker/in HF
-
Weitere Informationen
Schweiz. Verband der DentalassistentInnen SVDA
Zentralsekretariat
Bahnhofstr. 7b
6210 Sursee
+41 41 926 07 75
https://www.svda.ch
Grundlage FL
Berufsfachschule
Berufseigenschaften
Multiplayer, Indoor, Handwerklich, Dienstleistung, Mit Kunden, Mit Maschinen, Geräten, Werkzeugen, Mit ComputerLohnempfehlung in CHF
Lehrjahr 1600.00Lehrjahr 2900.00Lehrjahr 31,200.00
Wie gut passt dieser Beruf zu mir?
Lehrbetriebe
Firma | Ort | Lehrstellen 2025 |
|
---|---|---|---|
Dr. Gebhard Meier | Eschen | 0 |
merken
entfernen
|
Dr. Gregor Jenny Zahnarztpraxis AG | Vaduz | 0 |
merken
entfernen
|
Dr. Marius Meier & Dr. Norman Meier | Vaduz | 0 |
merken
entfernen
|
Dr. med. dent. Helmuth Vogt | Triesen | 0 |
merken
entfernen
|
Dr. med. dent. John Bierreth | Gamprin-Bendern | 0 |
merken
entfernen
|
Dr. med. dent. Stefan Büchel | Balzers | 0 |
merken
entfernen
|
DR. NIKLAS GIRMANN | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|
Dr. Pascal Büchel Ärzte-AG | Ruggell | 0 |
merken
entfernen
|
Dr. Petra Hemmerle Zahnarztpraxis AG | Vaduz | 0 |
merken
entfernen
|
Praxis für Kieferorthopädie | Mauren FL | 0 |
merken
entfernen
|
Praxisgemeinschaft Dres.Meier-Zahnärzte | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|
Tschütscher Zahnärzte AG | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|
Zahnarztpraxis Bandelier AG | Vaduz | 0 |
merken
entfernen
|
Zahnarztpraxis DDr. Kuster AG | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|
ZAHNARZTPRAXIS DR. ANDREA KRANZ AG | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|
Zahnarztpraxis Dr.med.dent. Diana Sadiku | Balzers | 0 |
merken
entfernen
|
Zahnarztpraxis Hasler & Kas AG | Mauren FL | 0 |
merken
entfernen
|
Zahnarztpraxis Hörnö AG | Mauren FL | 1 |
merken
entfernen
|
Zahnarztpraxis Lichtenberg | Triesen | 0 |
merken
entfernen
|
Zahnarztpraxis O. Endrizzi | Ruggell | 0 |
merken
entfernen
|
ZAHNGESUNDHEIT IN LIECHTENSTEIN | Eschen | 0 |
merken
entfernen
|