Elektroinstallateur/-in FZ
Elektroinstallateurinnen und Elektroinstallateure erstellen, unterhalten und reparieren alle elektrischen Installationen in Gebäuden. Ihre handwerklichen Tätigkeiten sind vielseitig: Sie verlegen Leitungen, montieren Schaltkästen, schliessen Elektrogeräte an und erstellen Kabelverbindungen der Telekommunikation.
-
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Geräte und Systeme installieren
- Pläne und Unterlagen für den Bau oder Umbau lesen
- Material vorbereiten, transportieren und auf der Baustelle lagern
- Stromversorgung auf der Baustelle organisieren
- genaue Lage bestimmen, wo Steckdosen und Schalter installiert werden
- Leitungsrohre verlegen und befestigen, bevor Wände, Decken oder Böden verlegt werden
- Kabel verlegen, Steckdosen, Schalter und Schaltkästen anschliessen und dabei Sicherheitsvorschriften beachten
- elektrische Geräte und Systeme installieren und anschliessen
- Installationen ans öffentliche Netz anschliessen und vor der Inbetriebnahme die notwendigen Kontrollen durchführen
- mit Messgeräten Spannung, Stromstärke und Leistung einstellen
- Antennen oder Satelliten anbringen und mit Geräten verbinden, Übertragungsqualität prüfen und notwendige Anpassungen vornehmen
Installationen reparieren und instand halten
- Installationen kontrollieren, Messungen und Tests durchführen, um mögliche Ursachen für Störungen oder Fehler zu finden
- defekte Geräte und Installationen reparieren oder austauschen
- bestehende Installationen verbessern und sie an neue Bedürfnisse oder Standards anpassen
- erledigte Arbeiten in Berichten festhalten
-
Berufsverhältnisse
Elektroinstallateurinnen und Elektroinstallateure arbeiten auf Baustellen in kleinen Teams und koordinieren sich mit anderen Handwerkern, etwa Maurerinnen oder Malern. Bei der Kundschaft zu Hause arbeiten sie oft alleine. Die Arbeitszeiten sind meistens regelmässig, je nach Arbeitsort gibt es aber auch Pikettdienst, Nacht- oder Wochenendarbeit.
Elektroinstallateurinnen und Elektroinstallateure arbeiten in Elektroinstallationsfirmen, Industriebetrieben, Elektrizitätswerken oder im Elektromaterial-Grosshandel. Der Arbeitsmarkt ist gut. Mit entsprechender Weiterbildung und Erfahrung besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Installationstypen zu spezialisieren, verantwortungsvolle Positionen einzunehmen oder eine eigene Installationsfirma zu führen.
-
Voraussetzungen & Ausbildung
Voraussetzungen
Vorbildung
obligatorische Schule abgeschlossengute Leistungen in Geometrie, Mathematik, Physik- gewisse Betriebe verlangen Eignungstests
Anforderungen
handwerkliches Geschick, feinmotorische Fähigkeiten, abstrakt-logisches Denken, ausgeprägtes technisches Verständnis, sorgfältige, genaue und verantwortungsbewusste Arbeitsweise, keine Farbsehstörung: Kabelfarben müssen unterschieden werden können, Teamfähigkeit, gute Umgangsformen, Kommunikationsfähigkeit
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Elektroinstallationsfirma.
Schulische Bildung
1-2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule.
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 38-46 Tage während 4 Jahren.
Dauer
4 Jahre
Freitext
- betriebliche Aufgaben und Funktionen
- Bearbeitungstechnik
- Technologische Grundlagen
- Technische Dokumentation
- Elektrische Systemtechnik
- Kommunikationstechnik
- Übergreifende Bildungsthemen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Abschluss
Elektroinstallateur/in EFZ
-
Weiterbildung
Vorbildung
Angebote von EIT.swiss, weiteren Berufsverbänden, Berufsfachschulen und technischen Instituten.
Elektroinstallateure/-installateurinnen können in der Regel eine 2-jährige Lehre als Elektroplaner/in EFZ machen.
Zum Beispiel Elektro-Teamleiter/in mit EIT.swiss-Zertifikat (ehemals VSEI) oder Betriebselektriker/in (Prüfung des Eidg. Starkstrominspektorats ESTI).
Zum Beispiel Elektroprojektleiter/in Installation und Sicherheit mit eidg. Fachausweis oder Telematik-Projektleiter/in mit eidg. Fachausweis.
Zum Beispiel dipl. Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/-expertin, dipl. Elektroplanungsexperte/-expertin oder dipl. Telematiker/in.
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Elektrotechniker/in HF.
Zum Beispiel Bachelor of Science in Elektrotechnik oder in Gebäudetechnik-Energie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
-
Weitere Informationen
Grundlage FL
Berufsfachschule
Berufseigenschaften
Multiplayer, Indoor, Handwerklich, Dienstleistung, Technisch, Mit Kunden, Mit Maschinen, Geräten, WerkzeugenLohnempfehlung in CHF
Lehrjahr 1750.00Lehrjahr 2900.00Lehrjahr 31,200.00Lehrjahr 41,400.00
Wie gut passt dieser Beruf zu mir?
Lehrbetriebe
Firma | Ort | Lehrstellen 2025 |
|
---|---|---|---|
A. Büchel Hausservice Anstalt | Triesen | 0 |
merken
entfernen
|
Beck Elektro AG | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|
die WERKstätte Anstalt | Ruggell | 0 |
merken
entfernen
|
Elektro Hasler AG | Eschen | 0 |
merken
entfernen
|
ETAVIS ELCOM AG | Balzers | 2 |
merken
entfernen
|
ETAVIS Grossenbacher AG | Vaduz | 0 |
merken
entfernen
|
Götz Elektro Telecom Anstalt | Schaanwald | 1 |
merken
entfernen
|
Gregor Ott AG | Eschen | 0 |
merken
entfernen
|
hST Elektroanlagen Anstalt | Balzers | 0 |
merken
entfernen
|
Kolb Elektro SBW AG | Gamprin-Bendern | 1 |
merken
entfernen
|
Liechtensteinische Kraftwerke | Schaan | 1 |
merken
entfernen
|
LN-Elektro Anstalt | Triesenberg | 1 |
merken
entfernen
|
MeGa Solutions Anstalt | Vaduz | 0 |
merken
entfernen
|
Ospelt Elektro-Telekom AG | Vaduz | 1 |
merken
entfernen
|
Risch Elektro-Telecom Anstalt | Triesen | 1 |
merken
entfernen
|
Wirtschaftskammer Liechtenstein | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|