Fachmann/-frau für Rehatechnik BP
Fachleute für Rehatechnik verkaufen, ändern und reparieren Hilfsmittel wie zum Beispiel Rollstühle. Sie beraten die Kunden und Kundinnen, unterstützen diese bei der Auswahl der geeigneten Hilfsmittel und passen diese den individuellen Bedürfnissen an.
Tätigkeiten
Menschen, die einen Unfall erlitten oder eine Erkrankung haben, können in ihrer Mobilität eingeschränkt sein. Darum sind sie auf Hilfsmittel wie zum Beispiel Rollstühle angewiesen. Fachleute für Rehatechnik nehmen Anpassungen, Änderungen und Reparaturen bei diesen Hilfsmitteln vor. Weiter wählen sie die richtigen Zusatzteile, wie zum Beispiel Sitzkissen, Kopf- sowie Nackenstützen und Antriebshilfen aus. Dadurch sorgen sie für eine Verbesserung der Lebenssituation der betroffenen Personen.
Die Kundschaft von Fachleuten für Rehatechnik sind Patienten und Patientinnen sowie Institutionen im Bereich Pflege, Technik und Therapie. Sie werden mit dem Zusammenstellen der Hilfsmittel beauftragt und erheben und sammeln daraufhin Daten über die zu behandelnden Menschen.
Fachleute für Rehatechnik formulieren in Absprache mit den beteiligten Medizinalpersonen die Rehabilitationsziele, legen den Versorgungsplan fest und wählen die benötigten Materialien aus. Anschliessend informieren sie die Patientinnen und Patienten, die Angehörigen und die Medizinalpersonen über die Versorgungsmöglichkeiten.
Aufgrund ihrer Kenntnisse in Projektmanagement, Gesundheitsrecht und Versicherungswesen gewährleisten Fachleute für Rehatechnik die Wirtschaftlichkeit der Versorgung. Ausserdem klären sie die Situation des Patienten oder der Patientin ab, erstellen Offerten, prüfen Depotvorräte der IV-Stellen und holen Kostengutsprachen ein. Sie verfügen weiter über psychologische Kenntnisse der Persönlichkeitsveränderungen im Zusammenhang mit schweren Erkrankungen oder Verletzungen.