Florist/-in FZ
Floristinnen und Floristen EFZ pflegen Blumen und Pflanzen und stellen diese zu Sträussen und Blumendekorationen zusammen. Dabei verwenden sie echte und künstliche Pflanzen. Sie beraten die Kundschaft und verkaufen Blumen, Sträusse, Gestecke und Pflanzen für drinnen und draussen.
-
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Kundschaft beraten und Blumen verkaufen
- Kundschaft begrüssen und nach ihren Wünschen fragen
- über die Herkunft und Pflege der Pflanzen informieren
- Kundschaft beraten und Vorschläge für Sträusse machen
- Blumen und Pflanzen verpacken
- Preise ausrechnen und die Beträge einkassieren
- Anfragen am Telefon beantworten und Bestellungen entgegennehmen
- Pflanzen und Blumen einkaufen, den Zustand überprüfen und richtig lagern
Blumen und Pflanzen zusammenstellen
- Gestecke, Sträusse und Arrangements aus Blumen, Pflanzen und Dekoration entwerfen
- Blumendekorationen und Sträusse für bestimmte Anlässe vorbereiten, zum Beispiel für Hochzeiten oder Beerdigungen
- Anweisungen und Wünsche berücksichtigen und Skizzen zeichnen
- Blumen, Gräser, Zweige und Pflanzen vorbereiten und daraus Sträusse und Blumendekorationen erstellen
- dabei Grössen, Formen, Farben und verschiedene Stile beachten
- passende Dekorationen wie Kerzen und Bänder verwenden
- Abfall reduzieren, recyclen oder umweltgerecht entsorgen
- neue Ideen einbringen und schauen, ob sie der Kundschaft gefallen
- Geschäft ansprechend gestalten, zum Beispiel Schaufenster dekorieren
Pflanzen pflegen
- verschiedene Pflanzen richtig pflegen und giessen, zum Beispiel Schnittblumen, Topfpflanzen oder Balkonpflanzen
- Schädlinge und Krankheiten bekämpfen
-
Berufsverhältnisse
Floristinnen und Floristen EFZ arbeiten alleine oder in kleinen Teams. Sie arbeiten häufig im Stehen und in kühlen und feuchten Räumen. Manchmal müssen sie schwere Gegenstände heben. Die Berufsleute arbeiten oft mit Gärtnerinnen und Gärtnern zusammen, um Pflanzen zu bestellen. Ihre Arbeitszeiten sind regelmässig. Während der Weihnachtszeit und vor bestimmten Feiertagen wie dem Muttertag oder Valentinstag können Überstzunden anfallen.
Floristinnen und Floristen EFZ arbeiten entweder in Fachgeschäften oder in Filialen von Grossverteilern, zum Beispiel in einem Bahnhof, Einkaufszentrum oder Flughafen. Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung können sie sich in bestimmten Bereichen spezialisieren, zum Beispiel auf Blumenarrangements oder Pflanzen im Innen- oder Aussenbereich. Sie können verantwortungsvolle Positionen wie Abteilungsleiter einer Pflanzenabteilung oder Geschäftsführerin eines Blumengeschäfts übernehmen oder ein eigenes Geschäft gründen.
-
Voraussetzungen & Ausbildung
Voraussetzungen
Vorbildung
obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
Interesse an der Natur, an Blumen und Pflanzen, Freude am Kundenkontakt und Verkauf, Einfühlungsvermögen und Sinn für Kundenwünsche, Sinn für Farben und Formen, Kreativität, handwerkliches Geschick, gute Gesundheit; keine Allergien, körperliche Belastbarkeit
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Blumenfachgeschäft oder bei einem Grossverteiler.
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.
Freitext
- Kantonale Gartenbauschule Oeschberg, Koppigen (BE)
Mehr Informationen: berufsberatung.ch/schulen
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 12 Tage während 3 Jahren.
Dauer
3 Jahre
Freitext
- Beschaffen und Lagern von Waren
- Vorbereiten und Pflegen des Arbeitsumfelds und der Produkte
- Beraten von Kundinnen und Kunden
- Abwickeln von floristischen Aufträgen
- Realisieren von floristischen Gestaltungen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Abschluss
Florist/in EFZ
-
Weiterbildung
Vorbildung
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, von Zulieferbetrieben und des Schweizer Floristenverbandes.
Zum Beispiel Florist/in mit eidg. Fachausweis.
Zum Beispiel Florist/in mit eidg. Diplom.
Bildungsgänge in verwandten Fachbereiten, zum Beispiel dipl. Gartenbautechniker/in HF.
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in:
- Umweltingenieurwesen
- Agronomie
- Landschaftsarchitektur
oder Bachelor of Arts in:
- Innenarchitektur
- Produkt- und Industriedesign
Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
-
Weitere Informationen
florist.ch Schweizer Floristenverband
Förliwiesenstr. 4
8602 Wangen b. Dübendorf
+41 44 751 81 81
https://www.florist.ch/
Grundlage FL
Berufsfachschule
Berufseigenschaften
Indoor, Künstlerisch, Handwerklich, Dienstleistung, Mit KundenLohnempfehlung in CHF
Lehrjahr 1650.00Lehrjahr 2800.00Lehrjahr 31,000.00
Wie gut passt dieser Beruf zu mir?
Lehrbetriebe
Firma | Ort | Lehrstellen 2025 |
|
---|---|---|---|
AUHOF Anstalt | Vaduz | 0 |
merken
entfernen
|
Blumen und Garten-Anstalt | Gamprin-Bendern | 0 |
merken
entfernen
|
Blumenwerk Anstalt | Balzers | 0 |
merken
entfernen
|
stil & blüte | Triesen | 0 |
merken
entfernen
|