Führungsexperte/-expertin HFP
Führungsexperten und Führungsexpertinnen leiten die Organisationseinheit oder Abteilung eines grösseren Unternehmens oder sind als Leiter/in eines KMU tätig. Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse in Führungsprozessen.
Tätigkeiten
Hinweis: Aktuell wird die Prüfung aufgrund mangelnder Nachfrage nicht angeboten. Weitere Informationen dazu erteilt die Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung SVF erhältlich.
In der Wirtschaft oder in der öffentlichen Verwaltung übernehmen Führungsexpertinnen Vorgesetztenfunktionen auf mittlerer Kaderstufe. Sie verfügen über ein breites betriebswirtschaftliches Wissen und die Kompetenzen, um eine Organisationseinheit oder ein KMU direkt oder indirekt zu führen. Unter Organisationseinheit wird eine Abteilung bzw. ein Funktionsbereich einer privatrechtlichen oder öffentlich-rechtlichen Gesamtorganisation, aber auch ein KMU als Ganzes verstanden. Bei der direkten Führung geht es um die unmittelbare personale Interaktion zwischen dem Führenden und den Geführten. Die indirekte Führung hingegen ist die systemisch-strukturelle Führung und geht von der Organisationsstruktur des Unternehmens aus.
Führungsexperten erkennen in ihrer Organisationseinheit vorhandenes Innovationspotenzial. Sie eruieren langjährige Denkschemen der Mitarbeitenden und sind in der Lage, durch Ideen, kreative Techniken und geeignete Instrumente einen neuen, lebendigen und nachhaltigen Denkprozess in Gang zu setzen. Zunächst analysieren Führungsexpertinnen Markt- und Umweltentwicklungen. Sie interpretieren betriebswirtschaftliche Daten, Kennzahlen und Budgets und ziehen sie in ihre strategischen Ziele ein. Bei den weiteren Schritten prüfen sie, wie sich die geplanten Veränderungen auf die Organisation und Umwelt sowie auf bestehende finanzielle und personelle Ressourcen auswirken. Vor- und Nachteile müssen sie klar beurteilen, um bei Abweichungen Massnahmen einleiten zu können.
Für alle Beteiligten setzen Führungsexperten Strategien verständlich und überzeugend um und motivieren die involvierten Personen für ihre Anliegen. Zur Erreichung der Zielsetzung legen sie Richtlinien fest und stellen die erforderlichen Ressourcen zur Verfügung. Gibt es seitens der Beteiligten Widerstände oder Konflikte, gilt es, diese rasch zu erkennen und rechtzeitig Lösungen zu finden. In den Arbeitsprozessen setzen sie bewährte Methoden situationsgerecht ein. Sie fördern und motivieren alle Beteiligten, um ihr Ziel termingemäss zu erreichen.
In ihrer Organisationseinheit sind Führungsexpertinnen auch für die Finanzen verantwortlich. Sie kennen sich zudem aus in rechtlichen Fragen und können kompetent zu allgemeinen wirtschaftlichen Themen Stellung nehmen.