Führungsfachmann/-frau BP
Führungsfachleute übernehmen Führungsaufgaben im unteren bis mittleren Kader von Betrieben in unterschiedlichen Branchen und Berufsfeldern. Sie führen Verhandlungen mit verschiedenen Parteien und überprüfen die Fortschritte auf dem Weg zum Erreichen der Organisationsziele.
Tätigkeiten
Führungsfachleute übernehmen Vorgesetztenfunktionen in der Wirtschaft und Verwaltung. Sie erkennen betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und integrieren sie in ihre Führungsarbeit. Im Team gestalten und steuern sie organisatorische Veränderungsprozesse und kennen die dafür verwendeten Verfahren und Techniken.
Führungsfachleute legen Organisationsziele fest und orientieren sich dabei auch an den Ansprüchen ihrer Mitarbeitenden, denen sie individuelle Rückmeldungen geben. Regelmässig überprüfen sie die Fortschritte ihrer Gruppe. Ausserdem können sie aktuelle Probleme angehen und Konfliktsituationen zum Wohle des Teams lösen. Aufgrund verschiedener Planungs- und Entscheidungstechniken setzen sie vorgegebene Ziele fristgerecht um. Ein systematisches Zeitmanagement erlaubt ihnen, die eigene Arbeitskraft und die Kapazitäten der Mitarbeitenden optimal auszuschöpfen. In Gesprächen und Verhandlungen kommunizieren sie überzeugend und können Geschäftspartnerinnen und Mitarbeiter für ihre Anliegen gewinnen. Als Führungskräfte müssen sie auch immer wieder ihre Rolle und das eigene Verhalten als Vorgesetzte kritisch reflektieren und die nötigen Anpassungen vornehmen.
Bei Bedarf erarbeiten sie situationsgerechte Projektpläne und führen ein Projekt erfolgreich durch die verschiedenen Projektphasen. Sie erstellen und überprüfen Budgets, interpretieren Controllingberichte und leiten daraus zielführende Massnahmen ab.
Führungsfachleute kennen die rechtlichen Vorschriften zu Vertragswesen, Haftpflicht und Datenschutz sowie zum Arbeitsvertrag. Sie setzen moderne Instrumente des Personalmanagements zur Rekrutierung und Entwicklung von Mitarbeitenden ein. Ausserdem nehmen sie die laufenden Veränderungen der Arbeitswelt sowie der Wirtschaft und Gesellschaft auf, insbesondere auch unter Einbezug ökologischer Aspekte und ethischer Werte.