Gärtner/-in BA Pflanzenproduktion
Gärtnerinnen und Gärtner pflegen Blumen, Sträucher und Bäume und ihre Lebensräume. In der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau helfen sie mit, Gärten und Parkanlagen zu pflegen. In der Fachrichtung Pflanzenproduktion helfen sie mit, Pflanzen aufzuziehen und zu vermehren.
-
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
In der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Rohre installieren, damit das Wasser ablaufen kann
- Gärten, Grünflächen und Parks pflegen, zum Beispiel Rasen mähen, Laub wegräumen und Sträucher schneiden
- Bäume und Sträucher pflanzen
- Terrassen oder Becken für Teiche bauen
In der Fachrichtung Pflanzenproduktion
- Systeme für die Bewässerung installieren
- Pflanzen umtopfen und zurückschneiden
- Setzlinge so einpflanzen, dass sie gut wachsen können
- Pflanzen für den Verkauf im Laden oder für die Lieferung vorbereiten
Weitere Aufgaben
- die Wünsche der Kundschaft verstehen
- den Boden vorbereiten, wo etwas gepflanzt wird
- Samen säen und Pflanzen einpflanzen
- Pflanzen giessen und düngen
- Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten schützen
- Pflanzen anschreiben und verpacken
- Lieferscheine für die Pflanzen überprüfen
- Pflanzen ins Fahrzeug laden
-
Berufsverhältnisse
Gärtnerinnen und Gärtner EBA arbeiten im Team unter der Anleitung von Gärtnerinnen und Gärtnern EFZ. In der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau arbeiten sie im Freien. Sie sind bei jedem Wetter und in jeder Jahreszeit draussen. In der Fachrichtung Pflanzenproduktion sind sie im Winter oft im Gewächshaus.
Gärtnerinnen und Gärtner EBA arbeiten in Gärtnereien oder Gartenbau-Betrieben. Einige Berufsleute arbeiten für Unternehmen, die Pflanzen herstellen und darüber forschen. Unternehmen, die Parkanlagen betreuen, stellen auch Gärtnerinnen an.
-
Voraussetzungen & Ausbildung
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
Freude an der Arbeit im Freien und im Team, Freude an der Arbeit mit Pflanzen, geschickte und kräftige Hände, Kraft und Beweglichkeit, praktisches Verständnis, Geduld und Genauigkeit, gute Gesundheit (keine Pollenallergien, Wetterfestigkeit), technisches Verständnis für die Arbeit mit Maschinen
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Gärtnerei der entsprechenden Fachrichtung.
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.
Freitext
Fachrichtung Pflanzenproduktion: Stiftung Lehrbetriebe beider Baser (LBB), Basel
Mehr Informationen: berufsberatung.ch/schulen
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 11-14 Tage während 2 Jahren.
Dauer
2 Jahre
Freitext
- Garten- und Landschaftsbau
- Pflanzenproduktion
Freitext
- Kommunizieren mit Kundinnen und Kunden
- Organisieren der Arbeiten
- Bestimmen, Benennen und Verwenden von Pflanzen
- Fördern naturnaher Lebensräume sowie der Pflanzen- und Bodengesundheit
- Warten der Arbeitsmittel und Lagern oder Umschlagen von Waren
- Inhalte aus der gewählten Fachrichtung
Abschluss
Gärtner/in EBA
-
Weiterbildung
Vorbildung
Angebote von verschiedenen kantonalen Anbietern, Fach- und Berufsfachschulen sowie des Unternehmerverbands der Gärtner JardinSuisse.
Gärtnerinnen und Gärtner EBA können in der Regel eine verkürzte Lehre als Gärtner/in EFZ machen.
Siehe auch Filme zum Beruf Gärtner/in EFZ mit Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau oder Fachrichtung Pflanzenproduktion.
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Gärtner/in EFZ.
-
Weitere Informationen
JardinSuisse Unternehmerverband Gärtner Schweiz
Bahnhofstr. 94
5000 Aarau
+41 44 388 53 35
https://www.jardinsuisse.ch
Grundlage FL
Berufsfachschule
Berufseigenschaften
Multiplayer, Outdoor, Handwerklich, Mit Maschinen, Geräten, WerkzeugenLohnempfehlung in CHF
Lehrjahr 1750.00Lehrjahr 2950.00
Wie gut passt dieser Beruf zu mir?
Lehrbetriebe
Firma | Ort | Lehrstellen 2025 |
|
---|---|---|---|
Heilpädagogisches Zentrum | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|
JEHLE Garten + Floristik AG | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|
Müko Gartengestaltung Anstalt | Mauren FL | 0 |
merken
entfernen
|