Geomatiktechniker/-in BP
Geomatiktechniker/innen sind für aufwendige Vermessungen im Hoch- und Tiefbau und für GIS-Projekte verantwortlich. Sie setzen moderne Instrumente und Technologien ein und führen Teams in personeller und fachlicher Hinsicht.
Tätigkeiten
Geomatiktechniker/innen sind spezialisierte Fachkräfte der Vermessung. Sie leisten Grundlagenarbeit für eine nachhaltige Raum- und Bauplanung. Die Fachleute erfassen Raumdaten, werten Messungen aus, bilden Sachverhalte in Modellen ab und analysieren Daten. Sie arbeiten sowohl auf Baustellen und im Gelände als auch im Büro. Bei der Organisation von Projekten planen sie Termine, überwachen Kosten und koordinieren Arbeitsabläufe. Als Vorgesetzte leiten sie ein Team, instruieren Mitarbeitende und betreuen Lernende. Sie achten darauf, dass Vorschriften der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes eingehalten werden.
Bei Vermessungsarbeiten im Gelände arbeiten Geomatiktechniker und Geomatiktechnikerinnen im Team. Sie organisieren Messkampagnen, positionieren die Vermessungsgeräte, kontrollieren die Vermarkungen, identifizieren Fixpunkte und messen Höhenunterschiede. Auf dem Bau überwachen und unterstützen sie die Arbeiten mit präzisen Messangaben. Dabei setzen sie computer- und satellitengestützte Instrumente ein wie den Tachymeter, ein automatisiertes 3-D-Vektor-Messsystem, oder das GPS.
Im Büro arbeiten Geomatiktechniker/innen hauptsächlich mit dem Geoinformationssystem (GIS). Sie analysieren, modellieren und redigieren die erhobenen Messdaten, wobei sie die Koordinaten und die Toleranzen überprüfen. Die Daten werden in umfangreichen Datenbanken abgelegt. Die Fachleute stellen die Geoinformationen oftmals auch auf globaler Ebene öffentlich zur Verfügung. Dazu nutzen sie Web-Technologien. Je nach Verwendungszweck erstellen Geomatiktechniker/innen auch grafische Darstellungen in Form von Plänen oder anderen Visualisierungen.
Geomatiktechniker/innen stehen in ständigem Austausch mit Mitarbeitenden und verschiedenen Fachpersonen, aber auch mit der Öffentlichkeit.