Kaminfegermeister/-in HFP
Kaminfegermeister und -meisterinnen führen einen Kaminfegerbetrieb. Sie planen und organisieren die Auftragsabwicklung, führen die Mitarbeitenden und pflegen den Kundenkontakt.
Tätigkeiten
Kaminfegermeister führen selbstständig einen Betrieb nach fachlichen und wirtschaftlichen Grundsätzen. In dieser Funktion befassen sie sich mit technischen, organisatorischen sowie betriebswirtschaftlichen Fragen. Sie sind in der Lage, komplexe Arbeiten zu beurteilen und auszuführen.
Zu den Aufgaben der Kaminfegermeisterinnen gehören unter anderem die Planung und die Koordination der gesamten Auftragsabwicklung. Bei der Disposition der Arbeit berücksichtigen sie saisonale Schwankungen sowie Kundenwünsche. Sie verteilen die Aufträge an ihre Mitarbeitenden, geben ihnen Anweisungen und überwachen die Termine. Daneben sind sie auch für das Lohnwesen sowie die Buchhaltung zuständig. Die Ausbildung der Lernenden unterliegt ebenfalls ihrer Verantwortung.
Je nach Grösse des Betriebs sind Kaminfegermeister mehr oder weniger stark an der handwerklichen Ausführung von Aufträgen beteiligt. Ein Teil ihrer Arbeitszeit wird durch die Unternehmensführung und kaufmännische Aufgaben in Anspruch genommen. Beim Festlegen der Betriebsausrichtung sowie der Tätigkeitsgebiete orientieren sie sich an den je nach Kanton unterschiedlichen Regelungen. Sie setzen sich mit der Finanzierung des Unternehmens auseinander und legen Preis- sowie Lohnpolitik fest. Sie ermitteln den Personalbedarf und bestimmen Grösse und Einrichtung des Unternehmens. Zudem befassen sie sich mit Marketingstrategien, mit dem Ertragsmanagement sowie mit Fragen des Steuer- und Versicherungswesens.
Kaminfegermeisterinnen vertreten ihr Unternehmen auch gegen aussen. Sie verhandeln mit Behörden und Gemeinden, beraten die Kundschaft in energetischen und lufthygienischen Fragen sowie zum Thema Brand und- Umweltschutz. Ausserdem kümmern sie sich um Kundenakquisition und -betreuung.