Lehrer/-in an Rudolf Steiner Schulen
Tätigkeiten
Lehrer und Lehrerinnen an Rudolf Steiner Schulen unterrichten nach der durch Rudolf Steiner entwickelten Lehre der menschlichen Entwicklung (Waldorf-Pädagogik). Besonderes Merkmal des pädagogischen Konzeptes einer Waldorfschule ist der altersspezifische Unterricht in zwölf Schuljahren für alle Schüler/innen. Pädagogisches Ziel ist die Förderung von Fähigkeiten auf intellektuellem, künstlerischem, praktischem und sozialem Gebiet. Es wird eine ganzheitliche Entwicklung der Persönlichkeit angestrebt.
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
- Unterrichten von Schüler/innen der 1. bis 8. und/oder der 9. bis 12. Klasse nach anthroposophischen Grundsätzen (Waldorf-Pädagogik)
- Unterrichtsvorbereitung
- Motivieren und Fördern der Schüler/innen
- Beobachten der Lernerfolge
- Zusammenarbeit mit und Kontakt zu den Eltern
Eine umfassende Allgemeinbildung und die vielseitige Entwicklung der Fähigkeiten sind wichtige Anliegen der Waldorfpädagogik. Es gibt kein „Sitzenbleiben“. Wesentliche Merkmale des Unterrichts sind die Arbeit in Epochen, der Unterricht in zwei Fremdsprachen ab der ersten Klasse sowie vielseitige handwerklich-künstlerische Tätigkeiten (Malen, Musik, Eurythmie, Werkstatt, Handarbeit, Theaterspiel usw.) in allen Schulstufen.