Lerntherapeut/-in
Lerntherapeuten und Lerntherapeutinnen arbeiten mit Menschen, die Lernschwierigkeiten haben. Sie unterstützen sie dabei, die Lernkompetenz zu verbessern und ihre Persönlichkeit zu entwickeln.
Tätigkeiten
Lerntherapeutinnen helfen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten oder leichten Lernbehinderungen, ihre Blockaden, Ängste, psychosomatischen Beschwerden, Konzentrations- und Motivationsprobleme zu überwinden und ihre Lernkompetenz zu verbessern. Dabei verfolgen sie einen persönlichkeitsorientierten Ansatz, der auch das Umfeld mitberücksichtigt.
Im lerntherapeutischen Prozess ist es wichtig, dass sich die Betroffenen mit ihrem Lernverhalten und den Ursachen ihrer Lernbeeinträchtigungen auseinandersetzen. Lerntherapeuten unterstützen sie dabei, sich selbst besser kennenzulernen, mehr Selbstvertrauen zu gewinnen, ihre Fähigkeiten zu entdecken und zu nutzen.
Zu Beginn der Therapie erfassen Lerntherapeutinnen in Gesprächen, durch Beobachtungen oder mit Tests vorhandene Ressourcen, Lernverhalten und Lernstand. Sie klären ab, was für ein Lerntyp jemand ist, welche Lernmotivation und Lernerfahrungen die Person mitbringt, wie sie ihr Lernen organisiert und über welche Problemlösungsstrategien sie verfügt. Zudem machen sie sich ein Bild zur emotionalen Entwicklung, psychischen Befindlichkeit, Sozialisation und Lebenssituation ihrer Klientinnen.
Auf dieser Grundlage planen Lerntherapeuten das weitere Vorgehen. Gemeinsam mit den Klienten erstellen sie einen individuellen Förderplan und besprechen die Massnahmen. Bei Kindern werden auch die Eltern miteinbezogen. In der Therapie gestalten sie mit den Betroffenen stressfreie und produktive Lernsituationen. Sie helfen ihnen beispielsweise dabei, die Lernzeit sinnvoll zu planen, die Lernumgebung angemessen zu gestalten oder individuelle Lerntechniken zu finden. Vor allem aber arbeiten sie an der Persönlichkeit: Sie suchen zusammen mit ihren Klienten nach Wegen, um mit Erwartungsdruck, Konflikten, Prüfungs- oder Versagensängsten umzugehen und die eigenen Ressourcen erkennen und nutzen zu können.
Lerntherapeutinnen beziehen Familien, Fachstellen und soziale Institutionen in ihre Arbeit mit ein. Sie arbeiten eng mit Eltern, Lehrpersonen und Psychologinnen zusammen.