Lokführer/-in
Lokführer und Lokführerinnen bedienen und fahren moderne Elektro- oder Diesellokomotiven auf bestimmten Streckenabschnitten des Schienennetzes. Sie tragen die Verantwortung für die zu transportierenden Passagiere und Güter, für das Rollmaterial sowie für eine sichere und pünktliche Fahrt.
Tätigkeiten
Lokführer im Personenverkehr sind für die Passagiere und das Rollmaterial verantwortlich. Sie sorgen dafür, dass die Reisegäste bequem, sicher und pünktlich ihren Zielbahnhof erreichen. Teilweise sind sie für die Fahrgastinformationen verantwortlich. Je nach Standort fahren sie unterschiedliche Zugtypen.
Lokführerinnen im Güterverkehr transportieren Rohstoffe und Produkte in Form von Flüssig-, Sperr- und Massengut. Sie führen Güterzüge im Binnenverkehr und - nach einer zusätzlichen Ausbildung - im internationalen Transitverkehr. Sie fahren verschiedene elektrische und dieselgetriebene Rangierlokomotiven sowie Streckenloks.
Viele unterschiedliche Faktoren bestimmen die Fahrt des Zuges mit. Vor- und Hauptsignale, geografische Gegebenheiten, Baustellen und andere Signale sind rechtzeitig durch die Lokführer zu beachten, da diese die Geschwindigkeit beeinflussen können. Sie kennen sich in modernster Elektronik, im Störungsmanagement, im Kundendienst sowie in neuster ökonomischer und ökologischer Fahrtechnik aus.
Vor Fahrtbeginn aktualisieren Lokführerinnen alle Daten, die sie für die sichere Dienstausübung benötigen. Sie orientieren sich über Baustellen, Arbeitsplanänderungen oder Extraleistungen. Bei der Übernahme des Zuges kontrollieren sie alle technischen Überwachungseinrichtungen sowie die Fahr- und Bremseinrichtungen. Während der Fahrt beachten sie zahlreiche Signale, betätigen die verschiedenen Bedienelemente wie Fahrschalter und Bremsventile und überwachen alle Anzeigen im Führerraum. Vorschriften und Signalkenntnisse sind die Basis, damit die Züge mit der richtigen Geschwindigkeit und gemäss Fahrplan verkehren.
Während der Fahrt sind Lokführer ganz auf sich gestellt. Eine Verspätung, eine Signalstörung, ein Fahrzeugdefekt – nichts darf sie aus der Ruhe bringen. Denn es gilt, einen kühlen Kopf zu bewahren und schnelle Entscheide zu treffen, wenn etwas Unvorhergesehenes geschieht. Die Arbeit im Führerstand der Lokomotive erfordert höchste Konzentration und Zuverlässigkeit. Via Telefon und Funk stehen sie jederzeit mit dem Zugpersonal, der Leitstelle und Bahnhöfen in Verbindung.
Da die Eisenbahn praktisch rund um die Uhr fährt, haben Lokführerinnen unregelmässige Arbeitszeiten und Dienste an Sonn- und Feiertagen.