Lüftungsanlagenbauer/-in FZ Montage
Lüftungsanlagenbauerinnen und Lüftungsanlagebauer produzieren und montieren Elemente von Lüftungs- und Klimaanlagen. Sie stellen Luftleitungssysteme, Armaturen und Bauteile her. Auf der Baustelle arbeiten sie in einem Montageteam, planen ihre Arbeiten, installieren oder stellen Lüftungsanlagen fertig. Auch Wartungs-, Reparatur- und Rückbauarbeiten führen sie aus.
-
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Tätigkeiten Montage als Poster anschauen (PDF, 1,2 MB)
Tätigkeiten Produktion als Poster anschauen (PDF, 1,2 MB)
Teile fertigen in der Werkstatt
- Zeichnungen für die Fertigung der Teile lesen
- benötigtes Material abschätzen und Lieferfristen festlegen
- bei Bedarf Skizzen anfertigen
- Blech nach Vorgaben auswählen und zuschneiden
- Edelstahl, Stahl, Aluminium oder Kupfer biegen, dabei die Sicherheitsvorschriften beachten
- Lüftungskanäle, Armaturen, Verbindungsstücke und Bauelemente von Hand oder mithilfe von Maschinen herstellen, zum Beispiel Regel- oder Verschlussklappen, Griffe, Schallschutzvorrichtungen, Luftansaug- oder -abzugsgitter
- gefertigte Teile kontrollieren, anpassen und nummerieren
- verschiedene Teile durch Heften, Schrauben, Kleben, Schweissen oder Löten zusammensetzen
- Dichtheit und Einhaltung der Qualitätsnormen überprüfen
- Teile für Lagerung oder Transport verpacken
Anlagen auf der Baustelle montieren
- Montagepläne studieren und Aufwand abschätzen
- Installationsskizzen zeichnen, Lage der einzelnen Teile markieren sowie Geräte an den gewünschten Ort liefern lassen
- Lüftungsrohrsysteme gemäss Anweisungen zusammenbauen, installieren und befestigen
- Armaturen und Luftgitter manchmal in grosser Höhe montieren, die Installation fertigstellen und mit der Projektleitung kontrollieren
- Regel-, Kontroll- und Alarmgeräte anschliessen
- Druckerhöhung testen, Lecks feststellen und beheben
- Anlage in Betrieb nehmen und die elektrische Einstellung anpassen, damit die Luftbewegungen für ein angenehmes Raumklima sorgen
- Anlage für spätere Wartungsarbeiten beschriften
- Nutzerinnen und Nutzern die Funktionsweise der Anlage erklären
- bestehende Anlagen mithilfe spezieller Maschinen und Werkzeuge demontieren
Ergänzende Aufgaben
- Anlagen verändern und an neue Bedürfnisse oder Standards anpassen
- Arbeitsberichte in Papierform oder elektronisch verfassen
- Werkzeuge und Maschinen instand halten und Reparaturen durchführen
- Abfall sortieren, recyceln oder entsorgen
-
Berufsverhältnisse
Lüftungsanlagenbauerinnen und Lüftungsanlagenbauer arbeiten je nach Fachrichtung in Produktionsstätten oder auf Baustellen. Sie arbeiten vor allem mit Gebäudetechnikplanerinnen und -planern zusammen und koordinieren ihre Arbeit mit den Berufsleuten verschiedener Bauberufe. Je nach auszuführenden Arbeiten tragen sie Schutzkleidung wie Helm, Gehörschutz, Brille oder Handschuhe. Obwohl sie für grosse Bauteile über Transporthilfsmittel verfügen, arbeiten sie mit sperrigen, manchmal recht schweren Teilen. Ihre Arbeitszeiten sind meist regelmässig.
Lüftungsanlagenbauerinnen und Lüftungsanlagenbauer üben ihre Tätigkeiten in Betrieben aus, die sich auf die Herstellung von Bauelementen oder auf die Montage und Inbetriebnahme aller Arten von Lüftungsanlagen spezialisieren. Dabei handelt es sich mehrheitlich um kleine und mittelgrosse Unternehmen. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können sie Teams leiten sowie die Montageleitung oder Baustellenleitung übernehmen.
-
Voraussetzungen & Ausbildung
Voraussetzungen
Vorbildung
obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
handwerkliches Geschick, praktisches Verständnis, technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen, körperliche Beweglichkeit, robuste Gesundheit, Teamfähigkeit
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Lüftungs- und Klimatechnik.
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 32 Tage während 3 Jahren.
Dauer
3 Jahre
Freitext
- Produktion
- Montage
Freitext
- Planen der Arbeiten in der Werkstatt und auf der Baustelle
- fachrichtungsspezifische Handlungskompetenzbereiche
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Abschluss
Lüftungsanlagenbauer/in EFZ
-
Weiterbildung
Vorbildung
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, der Bildungszentren von Unternehmen der Gebäudetechnikbranche sowie von suissetec.
Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:
- Chefmonteur/in Lüftung
- Fachmann/-frau Komfortlüftung
- Projektleiter/in Gebäudetechnik
- Energieberater/in Gebäude
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Gebäudetechniker/in HF.
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Gebäudetechnik / Engergie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
-
Weitere Informationen
Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec)
Auf der Mauer 11
8021 Zürich 1
+41 43 244 73 00
https://www.suissetec.ch
https://www.toplehrstellen.ch
https://bildung.suissetec.ch/
Grundlage FL
Berufsfachschule
Berufseigenschaften
Multiplayer, Indoor, Handwerklich, Mit Maschinen, Geräten, WerkzeugenLohnempfehlung in CHF
Lehrjahr 1850.00Lehrjahr 21,200.00Lehrjahr 31,400.00
Wie gut passt dieser Beruf zu mir?
Lehrbetriebe
Firma | Ort | Lehrstellen 2025 |
|
---|---|---|---|
A. Vogt Gebäudetechnik AG | Triesen | 0 |
merken
entfernen
|
Ospelt Haustechnik AG | Vaduz | 0 |
merken
entfernen
|
Seger Lufttechnik AG | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|
Spenglerei Biedermann AG | Vaduz | 0 |
merken
entfernen
|