Meteorologe/-in UNI/ETH (Beruf nach universitärem naturwissenschaftlichem Studium)
Diesen Beruf von meiner Merkliste entfernen
Diesen Beruf auf meine Merkliste setzen
Meteorologen und Meteorologinnen arbeiten bei öffentlichen und privaten Wetterdiensten oder in der Forschung. Sie erstellen Wetterprognosen und erforschen Wetterphänomene.
Tätigkeiten
Zentral für alle Arbeitsbereiche ist die Arbeit mit dem Computer. Bei der Auswertung der Daten und der Simulation von Wetter- und Klimavorgängen kommen hochkomplexe Auswertungsprogramme zum Einsatz. Meteorologinnen und Meteorologen üben folgende Tätigkeiten aus:
In der Wettervorhersage
- massgeschneiderte Wetterprognosen für öffentliche oder private Kunden erstellen
- mit numerischen Modellen arbeiten, Satellitenbilder analysieren und Messwerte interpretieren
- die Natur beobachten und Wetterstatistiken auswerten
- Wetterberichte als Text oder Grafik erstellen
In der Forschung
- die Entstehung von Wetterphänomenen wie Hagel, Föhn oder Gewitter erforschen
- komplexe Zusammenhänge in Bereichen wie Klimaveränderung, Luftverschmutzung oder Naturkatastrophen untersuchen
- Grundlagendaten erheben und auswerten, Statistiken erstellen und vergleichen und meteorologische Modelle entwickeln
- mit anderen Fachleuten zusammenarbeiten
- internationale Vernetzung pflegen
In der Bereitstellung von Daten
- Meteorologische Daten für den Flugverkehr zur Verfügung stellen
- für die Landwirtschaft Angaben über Frost, Hagel, Bodentemperatur oder Feuchtigkeit zusammenfassen
- über Witterungsverhältnisse im Strassenverkehr informieren
- für Berg- oder Wassersport Einschätzungen von Klima und Wetter abgeben
- Pollenberichte erstellen
- Wetterlage konstant überwachen, um rechtzeitig Warnungen vor Sturm, Gewitter oder Starkregen herausgeben zu können
- mit anderen Fachstellen wie dem Lawineninstitut oder den Kantonen zusammenarbeiten