Netzfachmann/-frau BP
Diesen Beruf von meiner Merkliste entfernen
Diesen Beruf auf meine Merkliste setzen
Netzfachmänner und Netzfachfrauen leiten den Bau und Unterhalt von Energie-, Fahrleitungs- und Telekommunikationsnetzen. Sie führen kleinere Teams in regionalen oder städtischen Energieversorgungsunternehmen, Unternehmen des öffentlichen Verkehrs oder bei Telekommunikationsbetreibern.
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Bau und Sanierung von Anlagen und Netzen planen
- im Büro die Arbeiten an Anlagen und Netzen planen, Berichte erstellen und Dokumente prüfen
- den Bau von Kabel- und Freileitungsanlagen, Transformatorenstationen, Anlagen der öffentlichen Beleuchtung oder Fahrleitungsanlagen planen
- die Umsetzung von Netzinfrastrukturprojekten planen, zum Beispiel die Anforderungen, technischen Spezifikationen, Budgets und Zeitpläne festlegen
Anlagen und Netze bauen
- auf Baustellen und bei Arbeiten an Anlagen und Netzen Mitarbeitende führen und anleiten
- Netzinfrastrukturarbeiten umsetzen, etwa den Neubau von Stromleitungen oder die Netzaufrüstung zur Steigerung der Kapazität
- für eine effiziente und sichere Ausführung der Arbeiten sorgen
- Netzinfrastrukturprojekte abschliessen, etwa indem sie eine Abschlussdokumentation erstellen und Kunden in der ordnungsgemässen Verwendung der neuen Netzinfrastruktur schulen
Betrieb, Instandhaltung und Störungsbehebung
- Anlagen und Netze betreiben, was unter anderem die Überwachung, Steuerung, regelmässige Inspektion und Wartung der Energieversorgung beinhaltet
- Anlagen, Netze und Arbeitsmittel instand halten
- Störungen in Netzen eingrenzen durch Inspektion, Tests und Messungen
- Störungen beheben, beschädigte Teile austauschen
- Schalthandlungen vorbereiten und ausführen, zum Beispiel elektrischen Strom umleiten, um Reparaturarbeiten ausführen zu können
- Netze und Anlagen messen und die Messresultate auswerten
Schulungen durchführen
- fach- und sicherheitstechnische Schulungen durchführen, um zum Beispiel bei Mitarbeitenden das Bewusstsein für sicherheitsrelevante Aspekte zu schärfen
Je nach Fachrichtung
- Energie: Netzanschlüsse planen, zum Beispiel eine Bedarfsanalyse machen und basierend auf den Anforderungen einen Netzplan erstellen
- Fahrleitungen: die Anlagenverantwortung übernehmen und damit unter anderem die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Fahrleitungsanlage gewährleisten
- Telekommunikation: den Bau von Kabel- und Freileitungsanlagen planen, damit diese sicher und effizient installiert werden können