Polygraf/-in FZ
Polygrafinnen und Polygrafen gestalten und bearbeiten Texte und Bilder für Print- und Onlinemedien. Am Computer sorgen sie für ein sauberes Layout und bringen die Daten in die passende Form.
-
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Marketing- und Kommunikationsmassnahmen umsetzen
- Gespräch mit der Kundschaft zum Medienprojekt führen
- Konzept für Medienprojekte entwickeln, deren Umsetzung entwickeln und begleiten
- Vorschläge für Medienprodukte entwickeln, testen und präsentieren
- Medienprodukte ausgestalten und für die Produktion vorbereiten
Text, Bilder und Grafiken aufbereiten
- sicherstellen, dass Texte auf allen Geräten gut lesbar sind
- Layout, Schrift und Text bearbeiten
- Rohdaten für die Medienproduktion erstellen, übernehmen und aufbereiten
- Grafiken für die Medienproduktion erstellen
- Texte für die Medienproduktion inhaltlich überprüfen, zum Beispiel auf Grammatik, Orthografie, typografische Korrektheit und Verständlichkeit prüfen
Print- und Screenmedien produzieren
- Layout-Dokumente zur Umsetzung von Medienprodukten aufbauen
- Fremddaten für die Medienproduktion übernehmen, prüfen und korrigieren
- Farbmanagement über den gesamten Medienproduktionsprozess sicherstellen
- Automatisierungen und Personalisierung von Text- und Bilddaten in Medienprojekten planen und aufbauen
- Medienproduktion mit vor- und nachgelagerten Abteilungen sowie externen Partnerorganisationen sicherstellen
- Recherchen zur technischen Problemlösung durchführen sowie Informations- und Kommunikationstechnologien in der Medienproduktion einrichten und warten
- Enddaten mediengerecht ausgeben und archivieren
-
Berufsverhältnisse
Polygrafinnen und Polygrafen arbeiten meistens am Bildschirm und mit anderen Fachleuten in diesem Bereich zusammen, zum Beispiel Medientechnologen, Verpackungsdruckerinnen, Grafikern, Interactive Media Designerinnen und Kommunikations- oder Marketingspezialisten. Ihre Arbeitszeiten können unregelmässig sein, da sie an manchmal sehr kurze Fristen gebunden sind.
Polygrafinnen und Polygrafen arbeiten dort, wo Print- und Screenmedien vorbereitet oder verarbeitet werden: zum Beispiel in Druckvorstufenbetrieben, Druckereien, Grafikateliers, Werbeagenturen und bei Multimedia-Dienstleistern sowie in entsprechenden Abteilungen von grösseren Betrieben, Banken oder Versicherungen.
-
Voraussetzungen & Ausbildung
Voraussetzungen
Vorbildung
obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
Sinn für Formen und Farben, gutes Vorstellungsvermögen, Freude an Computerarbeit, gute Auffassungsgabe, exakte und selbstständige Arbeitsweise, Farbunterscheidungsvermögen, gutes Sprachgefühl (Deutsch)
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In grafischen Betrieben, Grafikateliers, Werbeagenturen, bei Multimedia-Dienstleistern, Banken, Versicherungen und in der öffentlichen Verwaltung.
Schulische Bildung
Im 1. und 2. Lehrjahr zweimal wöchentlich, im 3. und 4. Lehrjahr einmal pro Woche.
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 28 Tage während 4 Jahren.
Dauer
4 Jahre
Freitext
- Entwickeln und Umsetzen von Marketing- und Kommunikationsmassnahmen
- Ausgestalten von Medienprodukten
- Entwickeln von typografischen Konzepten
- Erstellen, Übernehmen und Aufbereiten von Bildmaterial und Grafiken
- Bearbeiten von Inhalten in der regionalen Landessprache
- Produzieren von Print- und Screenmedien
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Abschluss
Polygraf/in EFZ
-
Weiterbildung
Vorbildung
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von dpsuisse, dpsuisse.ch.
Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:
- Typograf/in für visuelle Kommunikation
- Techno-Polygraf/in
- Druck- und Medienkaufmann/-frau
- Korrektor/in
Zum Beispiel Publikationsmanager/in mit eidg. Diplom.
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Manager/in HF Medien.
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Medieningenieurwesen oder Bachelor of Arts in visueller Kommunikation. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
-
Weitere Informationen
Paritätische Berufsbildungsstelle für visuelle Kommunikation PBS
Weihermattstrasse
5000 Aarau
+41 58 255 55 00
https://www.dpsuisse.ch
Grundlage FL
Berufsfachschule
Berufseigenschaften
Singleplayer, Indoor, Künstlerisch, Dienstleistung, Mit Kunden, Mit ComputerLohnempfehlung in CHF
Lehrjahr 1700.00Lehrjahr 2900.00Lehrjahr 31,100.00Lehrjahr 41,500.00
Wie gut passt dieser Beruf zu mir?
Lehrbetriebe
Firma | Ort | Lehrstellen 2025 |
|
---|---|---|---|
BVD Druck + Verlag AG | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|
Gutenberg AG | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|
Satz und Druck AG | Balzers | 0 |
merken
entfernen
|
unique GAMING PARTNERS AG | Triesen | 0 |
merken
entfernen
|
Wirtschaftskammer Liechtenstein | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|
Wolf Druck AG | Triesen | 0 |
merken
entfernen
|