Spezialist/-in für Printmedienverarbeitung BP
Spezialisten und Spezialistinnen für Printmedienverarbeitung sind verantwortlich für die endgültige Form von Drucksachen. Sie koordinieren deren Produktion und Verarbeitung, sichern die Qualität, führen Mitarbeitende und bilden Lernende aus.
Tätigkeiten
Spezialisten für Printmedienverarbeitung arbeiten in Druckereien, Druckweiterverarbeitungsbetrieben oder Buchbindereien. Sie sind spezialisiert auf die Weiterverarbeitung von Drucksachen wie Bücher, Broschüren, Prospekte, Zeitschriften, Flyer oder Kalender. Meistens leiten sie ein Team oder eine Abteilung in einem der Arbeitsgebiete Buchbinderei, Druckausrüstung, Versand- oder Bindetechnologie.
Für die Weiterverarbeitung von Printprodukten planen und steuern sie alle Abläufe vom bedruckten Papier bis zum fertigen Produkt. Spezialistinnen für Printmedienverarbeitung setzen die Produktionsanlagen und Maschinen fachgerecht, wirtschaftlich und umweltfreundlich ein. Je nach Einsatzgebiet und Produkt setzen sie zum Beispiel Schneide-, Klebe-, Falz-, Heft-, Binde- oder Versandanlagen ein.
Zu Beginn erheben sie die benötigten Daten, vergleichen verschiedene Fertigungsvarianten und wählen die optimalen Maschinen und Verarbeitungsverfahren aus. Sie ermitteln den Bedarf an Material, Personal und Produktionsmitteln, berechnen Richtzeiten, erstellen die Vorkalkulation und disponieren den Einsatz der Mitarbeitenden. Die Anlagen bereiten sie für die Produktion vor und lassen Testläufe machen, bis alles genau stimmt. Während der Produktion sorgen sie für die Einhaltung der Termine und Kosten.
In der Regel sind Spezialisten für Printmedienverarbeitung auch für die Qualitätsprüfung und -sicherung über alle Stufen der Produktion verantwortlich. Sie definieren oder implementieren entsprechende Standards und sorgen mit geeigneten Instrumenten für deren Einhaltung. Sie kümmern sich zudem um die Umsetzung von Umweltschutz- und Arbeitssicherheitsvorgaben, indem sie beispielsweise FSC- und Recycling-Papier verwenden, umweltschonende Produktionsverfahren anwenden und durch korrekte Arbeitsbekleidung sowie technische Vorrichtungen Unfallgefahren vermeiden.
Zu den Aufgaben der Berufsleute gehören auch die Leitung ihres Teams oder ihrer Abteilung und die Ausbildung der Lernenden. Sie führen, fördern und fordern das Personal, leiten Sitzungen, erstellen die Einsatzpläne und teilen die Aufträge zu.