Trainer/-in Spitzensport HFP
Trainerinnen und Trainer Spitzensport betreuen Spitzensportlerinnen und Spitzensportler. Sie führen sie fachlich, personell und organisatorisch, sorgen für ihre optimale Leistungsentwicklung und begleiten sie an nationale und internationale Wettkämpfe.
Tätigkeiten
Trainer Spitzensport sind erfahrene Coachs mit fundierten wissenschaftlichen Kenntnissen. Sie trainieren, fördern und betreuen Sportlerinnen und Sportler ganzheitlich. Sie erstellen und leiten Trainings, die sie auf das Leistungsvermögen, Alter, Niveau und die individuellen Bedürfnisse der Athletinnen und Athleten abstimmen.
Zentral sind dabei die optimale Vorbereitung auf nationale und internationale Wettkämpfe und Meisterschaften sowie die Unterstützung vor, während und nach diesen Veranstaltungen.
Je nach Ausbildungsschwerpunkt spezialisieren sich die Trainerinnen auf Elite- oder Nachwuchssport und betreuen Athleten und Athletinnen in Nationalmannschaften oder Teams einer Einzel- oder Mannschaftssportart. Sie planen, analysieren und evaluieren deren Leistungsentwicklung. Bei ihrer Planung berücksichtigen sie die koordinativ-technischen, psychisch-emotionalen und kognitiv-taktischen Anforderungen der jeweiligen Sportart sowie persönliche Faktoren wie Kondition, Gesundheit, Ernährung und Regeneration.
Neben dem körperlichen Training ist das psychologische Coaching sehr wichtig.Trainer müssen während der Trainings und insbesondere während der Wettkämpfe jederzeit die Verhaltensweisen der Sportlerinnen und Sportler differenziert wahrnehmen, analysieren und bewerten können. Dies erfordert eine enge empathische Beziehung zu den Betreuten. Die Trainerinnen fördern deren mentale Stärke und erarbeiten mit ihnen Strategien, mit denen sie Konzentration, Emotionen und Selbstvertrauen steuern können.
Zudem übernehmen Trainer Spitzensport je nach Art der Anstellung weitere Aufgaben. Sie unterstützen die Sportler und Sportlerinnen bei der Karriereplanung sowie dem Erhalt der körperlichen und psychischen Gesundheit. Sie führen teilweise auch Trainer-Teams und arbeiten eng mit anderen Fachpersonen, um die Leistungen der Betreuten zu optimieren.
Unter Umständen organisieren sie Wettkämpfe, suchen und fördern Nachwuchstalente, pflegen Kontakte zu Medien, Fachleuten, Verbänden und zur Öffentlichkeit. Sie können auch Funktionen in Organisationen oder Sportverbänden übernehmen. In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen beziehen sie auch deren Umfeld mit ein, darunter Eltern, Lehrpersonen und Arbeitgeber.