Uhrmachermeister/-in HFP
Uhrmachermeister/innen führen ein eigenes Fachgeschäft oder sind in der Industrie in leitender Funktion tätig. Sie erledigen anspruchsvolle Aufträge und sind für die administrative, betriebswirtschaftliche und personelle Führung zuständig.
Tätigkeiten
Als ausgewiesene Fachleute ihres Gebiets kennen sich Uhrmachermeister/innen mit Uhren aller Art und Grösse aus. Vor allem in kleineren Betrieben oder im eigenen Geschäft führen sie die berufsüblichen Tätigkeiten, insbesondere anspruchsvolle Aufträge, selber aus. Sie können auch äusserst komplizierte, alte und wertvolle Uhren fachgerecht zusammenbauen, warten und reparieren. Wenn keine Ersatzteile vorhanden sind, fertigen sie diese mit feinen Metallbearbeitungstechniken selber an.
In grösseren Betrieben, Service-, Reparatur- und Montageabteilungen übernehmen Uhrmachermeister/innen Führungsaufgaben und sind für die Planung, Leitung und Kontrolle der Abläufe zuständig. Sie ermitteln den Material- und Zeitaufwand für die Aufträge, kalkulieren die Kosten und planen den Einsatz der Mitarbeitenden. Sie leiten das Personal an, überprüfen die Qualität und überwachen maschinelle Arbeitsvorgänge. Zudem sorgen sie dafür, dass Aufträge fach- und termingerecht ausgeführt werden.
In Industriebetrieben sind Uhrmachermeister/innen teilweise auch an der Entwicklung neuer Uhren beteiligt. Zusammen mit Ingenieuren, Designerinnen und Mikrozeichnern suchen sie nach Lösungen, die funktional, ästhetisch und rationell umsetzbar sind. Erfahrene Uhrmachermeister/innen mit eigenem Geschäft entwerfen auch Eigenkreationen, die sie in Kleinserien herstellen und fertigen exklusive Uhren nach Kundenwünschen an.
Als Geschäftsinhaber, Atelierchefinnen oder Abteilungsleitende führen Uhrmachermeister/innen ihren Bereich administrativ, finanziell und personell und sind für dessen Entwicklung verantwortlich. Sie erarbeiten Businesspläne, klären Geschäftsformen und Finanzierungsmöglichkeiten ab, erstellen das Budget, planen Investitionen und führen die Buchhaltung. Sie gestalten das Sortiment, bewirtschaften das Lager, erstellen Offerten und Rechnungen und planen Marketingmassnahmen. Je nach Funktion haben sie auch direkten Kontakt zur Kundschaft, die sie fachkundig beraten und betreuen.