Antiquitäten- und Kunsthändler/-in
Tätigkeiten
Antiquitäten- und Kunsthändler/innen handeln mit Gegenständen, die künstlerischen, historischen Wert oder Sammlerwert besitzen und stützen sich dabei auf Schätzungen und Auskünfte von Fachleuten. Sie spezialisieren sich oft auf ein bestimmtes Gebiet zum Beispiel auf Möbel, Bilder, Bücher, Münzen, Schmuck, Waffen, Porzellan, Ikonen, etc..
Antiquitäten- und Kunsthändler/innen arbeiten in Antiquitätengeschäften und haben direkten Kontakt zu Kundinnen und Kunden. Sie befassen sich mit dem An- und Verkauf von antiquarischen Gebrauchs- und Kunstgegenständen und spezialisieren sich dabei meist auf den Handel mit Gegenständen und Objekten einer bestimmten Epoche, eines bestimmten Sachgebietes oder einer bestimmten Herkunft. Zu ihrem Sortiment gehören Kunstgegenstände wie Gemälde, Grafiken, Plastiken, Möbel, Teppiche, Uhren, Schmuck, Musikinstrumente, Handwerkzeuge, Waffen sowie alte und moderne Kunstwerke, usw.. Sie verfügen über historisches Wissen und künstlerisches Urteilsvermögen, um den Wert von Antiquitäten bzw. von Sammlerobjekten erkennen, bestimmen und erwerben zu können. Dabei stützen sie sich vor allem auf Auktions- und Kunstpreisverzeichnisse sowie auf Kunstkataloge. Sie verfolgen die Kunstszene und benötigen ein ausgeprägtes Gespür für Trends, um zum richtigen Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen. Mit anderen Antiquitätenhändler/innen und Mitarbeitenden von Auktionshäusern, Messen und internationalen Märkten stehen sie im Austausch.
Antiquitäten- und Kunsthändler/innen verfügen meist auch über technische und kunsthandwerkliche Kenntnisse, um kleine Ausbesserungsarbeiten entweder selbst durchführen oder den Restaurator/innen Anweisungen zur Instandsetzung oder Ergänzung eines Gegenstandes geben zu können. Für die Tätigkeit als Konservator/in resp. Restaurator/in ist eine qualifizierte Ausbildung, vorzugsweise an einer Hochschule für Kunst und Gestaltung, nötig.
Als erfahrene Fachleute können sie sich zusätzlich auf Expertisen und Schätzungen konzentrieren. Zur Geschäftsführung gehören auch kaufmännische Aufgaben wie das Erfassen und Katalogisieren des Antiquitätenbestandes, die Buchhaltung, die Korrespondenz, das Marketing, das Führen der Kundendatenbank usw..