Detailhandelsmanager/-in HFP
Detailhandelsmanager und -managerinnen übernehmen eine Führungsposition in einem Unternehmen des Detailhandels. Ihr branchenspezifisches Wissen setzen sie ein in der Unternehmensführung, der Organisationsgestaltung, im Marketing, im Finanzwesen und im Kommunikationsmanagement.
Tätigkeiten
Detailhandelsmanager/innen verfügen über Kompetenzen der strategischen und operativen Führung im Detailhandel. Sie übernehmen Aufgaben in der Unternehmensführung, der Angebots- und Organisationsgestaltung, der finanziellen und personellen Führung sowie im Informations- und Kommunikationsmanagement.
Detailhandelsmanager/innen planen Verkaufs- und Filialprozesse und setzen diese um. Dabei gestalten sie den Budgetierungsprozess und treffen Investitionsentscheidungen. Anhand von Controlling-Instrumenten bewerten sie das Betriebsergebnis, erkennen Problembereiche und nehmen Korrekturen vor.
Detailhandelsmanager/innen sorgen im Unternehmen für eine wirtschaftliche Warenlogistik. Diese umfasst vorwiegend die Bereiche Beschaffung, Distribution, Lagerbewirtschaftung und Verkaufsmanagement. Computergestützte Abläufe erlauben es ihnen, sich laufend über die Bewegungen in den verschiedenen Bereichen zu informieren. Anhand von diesen Informationen können sie Fehler und Schwachstellen im Organisationsablauf aufdecken und analysieren.
Innerhalb des Detailhandels bilden Detailhandelsmanager/innen die Schnittstelle zu den verschiedenen Anspruchsgruppen wie Kundschaft, Mitarbeitende, Lieferfirmen, Politik und Öffentlichkeit. Im Rahmen der Warenbeschaffung führen sie Verhandlungen mit Liefer- und Herstellerfirmen. Sie analysieren das Kaufverhalten von Kunden und Kundinnen, informieren sich über Trends und behalten stets den Überblick über soziale, wirtschaftliche und ökologische Entwicklungen.
Detailhandelsmanager/innen führen Mitarbeitende und Teams. Dabei berücksichtigen sie neben Unternehmensstandards auch die Grundsätze des modernen Personalmanagements und sorgen für adäquate Arbeitsbedingungen.