Berufsfachschullehrer/-in für Allgemeinbildung
Berufsfachschullehrer- und lehrerinnen für Allgemeinbildung vermitteln Lernenden an Berufsfachschulen eine solide Allgemeinbildung und leiten zu selbstständigem Lernen an.
Tätigkeiten
Allgemeinbildender Unterricht (ABU) an Berufsfachschulen ist interdisziplinär sowie themen- und handlungsorientiert. Er umfasst die zwei Lernbereiche Gesellschaft sowie Sprache und Kommunikation. Im ersten Lernbereich werden die Aspekte Ethik, Identität und Sozialisation, Kultur, Ökologie, Politik, Recht, Technik und Wirtschaft behandelt. Berufsfachschullehrpersonen für ABU fördern bei der Themenvermittlung zugleich auch die Sprach- und Kommunikationsfähigkeit der Lernenden. Sie greifen dabei auf Kenntnisse in Linguistik, Literatur oder Sprachdidaktik zurück.
Berufsfachschullehrpersonen für ABU unterrichten in der Regel mehrere Klassen. Ihre Lektionen passen sie der Vorbildung, Branche, Lehrdauer und Leistungsfähigkeit der Klasse an. Gestützt auf die Schullehrpläne und unter Berücksichtigung der Entwicklungen im jeweiligen Berufsfeld wählen sie die Ausbildungsinhalte aus. Je nach Aufgabenstellung, Thema und Klasse wählen Berufsfachschullehrpersonen für Allgemeinbildung passende Lehr- und Lernformen wie Werkstatt- oder Frontalunterricht, Gruppenarbeiten oder selbstständige Arbeitsformen. Sie sorgen für ein angenehmes Lernklima und gestalten die Lektionen schülerorientiert.
Von zentraler Bedeutung ist das Anleiten zu selbstständigem Lernen. Berufsfachschullehrpersonen für ABU vermitteln den Lernenden Verfahren zur Wissensaneignung und Wissensverarbeitung. Dabei unterstützen und motivieren sie sie individuell. Darüber hinaus begleiten sie die Lernenden auch in ihrer beruflichen Entwicklung. Sie beraten sie in Ausbildungsfragen und ziehen nötigenfalls Bezugspersonen, Verantwortliche der ausbildenden Betriebe und Fachleute bei.
Zum Unterrichtspensum kommen bei hauptberuflich tätigen Berufsfachschullehrpersonen weitere Aufgaben hinzu. Dazu gehören zum Beispiel das Erstellen von Unterrichtsmaterialien, Beratungen im Kollegium, schulinterne Aufgaben in der Bildungsplanung und Schulentwicklung sowie die eigene fachliche Weiterbildung.
Berufsfachschullehrpersonen setzen sich laufend mit den Veränderungen der Berufswelt sowie ihrer eigenen Rolle als Vorbild und Lehrperson auseinander. Sie müssen mit ganz unterschiedlich motivierten und fähigen Schülern und Schülerinnen zurechtkommen und Konflikte bewältigen.