Lehrer/-in der höheren Fachschule
Lehrpersonen der höheren Fachschule (HF) unterrichten Studierende im entsprechenden Lernbereich. Sie bereiten den Stoff didaktisch auf, vermitteln berufsbezogene Kompetenzen und leiten zu praktischem Denken und Handeln im Beruf an.
Tätigkeiten
Hauptberufliche Lehrpersonen der höheren Fachschule unterrichten Studierende in einem spezifischen Beruf. Sie vermitteln ihnen die für ihre Funktion benötigten Fachkenntnisse so, dass diese Theorie und Praxis vernetzen können und bereiten sie auf die Übernahme von Fach- und Führungsverantwortung vor. Je nach Fachbereich und Beruf lehren sie Inhalte aus Gebieten wie Technik, Wirtschaft, Gastgewerbe, Soziales und Erwachsenenbildung, Gesundheit, Künste und Gestaltung oder Land- und Waldwirtschaft.
Lehrpersonen der HF planen den Unterricht gemäss den vorgegebenen Lehrplänen sowie abgestimmt auf Vorbildung, Interessen, Arbeitsgebiet und Leistungsfähigkeit der Studierenden. Sie gestalten die Lerneinheiten möglichst praxisnah, interaktiv und abwechslungsreich, indem sie die passenden Lehr- und Lernformen wählen.
In den Unterricht beziehen sie die jeweils relevanten Bestimmungen zum Umweltschutz, Gesundheitsschutz und zur Sicherheit ein, sodass die Studierenden lernen, im Berufsalltag danach zu handeln. Als Klassenlehrer/innen unterrichten und begleiten sie eine Studiengruppe meist über mehrere Module und Jahre.
Lehrpersonen der HF beurteilen, fördern und begleiten Studierende in deren Lernprozess: Sie erkennen Stärken und Schwächen der Einzelnen, gehen auf Fragen und Anliegen ein und unterstützen sie sowohl im fachlichen Bereich wie auch in Aspekten der Selbst- und Sozialkompetenz. Mittels Methoden der Wissensaneignung und -verarbeitung leiten sie zum selbstständigen Lernen an.
Zum Unterrichtspensum kommen Vor- und Nachbereitung, Mentoring der Studierenden und administrative Arbeiten hinzu. Als Teil eines Teams tauschen sich die Lehrpersonen im Kollegium aus und organisieren die fächerübergreifende Zusammenarbeit. Fachlich und didaktisch bilden sie sich kontinuierlich weiter.