Berufsunteroffizier/-in
Berufsunteroffiziere und Berufsunteroffizierinnen sind technische Experten und Expertinnen für Waffen und Geräte. Sie unterrichten Angehörige der Armee aller Grade in technischen Bereichen und sind als Mitarbeitende in Stäben tätig.
Tätigkeiten
Die Schweizer Armee ist ein Bestandteil des schweizerischen Alltags und erfüllt in der nationalen Sicherheitspolitik einen wichtigen Auftrag. Als Fachausbilder und technische Experten für Waffen und Geräte unterrichten Berufsunteroffiziere Angehörige der Armee aller Grade in technischen Bereichen. Teilweise führen sie einen Zug in den Rekrutenschulen. Während des praktischen Dienstes sind sie auch als Coach in beratender Funktion für Kader und Soldaten tätig. Je nach absolvierter beruflicher Ausbildung lehren sie im technischen, sportlichen oder administrativen Bereich und erhalten Support durch Fachlehrer. Temporär können sie für spezielle Aufgaben zu den Bundesämtern oder den Stäben der Teilstreitkräfte oder Lehrverbänden abkommandiert werden.
Berufsunteroffizierinnen sind im militärischen Alltag und der damit verbundenen Dynamik als militärische Berufskader stets mit neuen Mitarbeitenden, mit Milizkadern unterschiedlicher Herkunft und verschiedenen militärischen Verbänden zusammen. Sie sind zudem gewandt im Umgang mit modernsten High-Tech-Geräten wie Simulatoren, Computern und Kommunikationssystemen. Damit sie diese Geräte fachgemäss einsetzen können, bilden sie sich laufend weiter. Sie pflegen auch einen partnerschaftlichen Austausch mit ausländischen Unteroffiziersakademien, wie zum Beispiel der ENCOA in Deutschland und Österreich.
Die Angehörigen des Berufsunteroffizierkorps prägen ihr Erscheinungsbild vor allem durch ausgeprägte Loyalität gegenüber dem Beruf, der Armee und dem Staat. Sie sind bereit, die Wehrbereitschaft in der Bevölkerung zu erhalten. Berufsunteroffiziere haben vor ihrer Ausbildung den ordentlichen Militärdienst absolviert und einen Grad als Hauptfeldweibel, Feldweibel oder Fourier erworben.
Berufsunteroffizierinnen haben Vorbildfunktionen. Einwandfreie charakterliche Eigenschaften sowie physische und psychische Belastbarkeit sind für ihre Tätigkeit unerlässlich. Weibliche Angehörige des Berufsunteroffizierkorps bilden eine Minderheit innerhalb der Armee. Sie absolvieren ihre Ausbildung gemeinsam mit den männlichen Angehörigen.