Berufsmilitärpilot/-in
Berufsmilitärpiloten und -pilotinnen übernehmen wichtige militärische und friedensfördernde Einsätze für die Schweizer Armee im Inland und – als Teil internationaler Organisationen – auch im Ausland.
Tätigkeiten
Berufsmilitärpilotinnen und Berufsmilitärpiloten leisten unterschiedliche fliegerische Einsätze. Die angehenden Pilotinnen und Piloten entscheiden sich dabei für einen der beiden Schwerpunkte Jetpilot/in oder Helikopterpilot/in.
Jetpiloten und Jetpilotinnen sorgen unter anderem im Luftpolizeidienst für die Integrität und Souveränität des nationalen Luftraumes und gewährleisten die Sicherheit von Land und Bevölkerung während 24 Stunden pro Tag und 365 Tagen pro Jahr. Zum Berufsalltag gehören vielfältige Einsätze: Nebst dem Luftpolizeidienst werden auch Trainingsmissionen im In- und Ausland inkl. Luftbetankung, Nacht- und Überschallflüge sowie Übungen mit anderen Nationen durchgeführt.
Helikopterpiloten und Helikopterpilotinnen führen Personen und die unterschiedlichsten Materialtransporte durch. Zudem fliegen sie Einsätze im Search-and-Rescue-Dienst, der Katastrophenhilfe, bei Feuerlöscheinsätzen sowie für das Grenzwachkorps und die Polizei. Ausserdem werden sie für humanitäre Missionen im nahen Ausland und – bei Bedarf – auf der ganzen Welt eingesetzt.Im Rahmen der individuellen Laufbahnplanung stehen zudem militärfliegerische und/oder akademische Weiterbildungen an.
Berufsmilitärpilotinnen und Berufsmilitärpiloten bilden schon früh als Fluglehrer oder Fluglehrerin Nachwuchstalente auf den verschiedenen Helikoptern und Flugzeugtypen der Luftwaffe aus.
Mit zunehmender Erfahrung bringen Berufsmilitärpilotinnen und Berufsmilitärpiloten ihre Expertise in den verschiedensten Bereichen wie z. B. Einsatzplanung, Einsatzführung oder internationale Beziehungen ein. Überall werden hohe Ansprüche an Charakter, Sozialkompetenz, Flexibilität und Einsatzbereitschaft gestellt.
Berufsmilitärpilotinnen und Berufsmilitärpiloten können nach ein paar Jahren auch als zivile Airlinepilotinnen und –piloten arbeiten. Die dafür nötige Lizenz wird bereits in der Grundausbildung erworben. Wer in die zivile Fliegerei wechselt, wird dennoch während sechs Wochen pro Jahr im Militär als Milizpilot/in eingesetzt, zum Beispiel als Fluglehrer/in.