Bildende/r Künstler/-in HF
Diesen Beruf von meiner Merkliste entfernen
Diesen Beruf auf meine Merkliste setzen
Bildende Künstlerinnen und Künstler HF schaffen zum Beispiel Skulpturen, Gemälde, Zeichnungen, Videos, Performances (künstlerisches Schaffen vor einem Publikum) oder Installationen (Inszenierung von Objekten). Sie verwenden dabei verschiedene Techniken in den Bereichen Druck, Ton, Foto oder Reproduktion. Die Berufsleute verfügen über technische und kreative Fähigkeiten und entwickeln ihre eigene Ausdrucksweise, um ihre Visionen und Gedanken über die Welt zu vermitteln.
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Ideenfindung und Vorbereitung des Projekts
- Motiv, Thema oder Problematik auswählen und sich dabei von aktuellen Ereignissen, der Gesellschaft oder von eigenen Erfahrungen inspirieren lassen
- sich eine Darstellungsform überlegen und die geeignete Technik je nach Vorliebe und Fähigkeiten auswählen, z. B. Gemälde, Skulptur, Video, Installation oder Performance
- Machbarkeit des Projekts prüfen, beispielsweise durch Skizzen, Modelle oder sich vor Ort begeben
- Kosten berechnen, dazu gehören unter anderem Honorare, Materialkosten, Transport und Installation
Realisierung des Projekts
- Projekt im Atelier oder an öffentlichen Orten wie Museen umsetzen, das kann für sich selbst, im Rahmen von Gemeinschaftsprojekten oder für Organisationen oder Veranstaltungen sein
- Berufsleute wie Giesserinnen, Glasbläser oder Transporteure anweisen und begleiten
- auf Anfrage Eröffnungsreden bei Veranstaltungen oder Künstlervorträge halten, an öffentlichen Diskussionsrunden teilnehmen oder sie moderieren oder Führungen und Workshops durchführen
Werbung und Auftragsbeschaffung
- eigene Arbeit gegenüber der Öffentlichkeit vertreten und das eigene künstlerische Handeln reflektieren
- Portfolio der eigenen Werke und Projekte erstellen
- berufliches Netzwerk aufbauen
- sich über Ausschreibungen und Veranstaltungen informieren
- sich um Ausstellungen bemühen, z. B. in Galerien, an Kunstmessen oder in Kunsthäusern
- an Wettbewerben teilnehmen, um Aufträge zu erhalten
- sich bei Behörden und Kulturförderungsinstitutionen bewerben, beispielsweise für Ausstellungen, Stipendien oder Projektbeiträge
- mit Institutionen, Organisationen und Veranstaltern die Bedingungen für die Durchführung und Bezahlung von Kunstprojekten aushandeln
- Museen, Ausstellungen und Galerien besuchen, um die künstlerischen Kenntnisse und Überlegungen zu erweitern
- Urheber- und Bildrechte einhalten
- seine eigenen Werke schützen und aufbewahren
- den eigenen finanziellen Bedarf planen und das Sozialversicherungssystem kennen