Diagnostiker/-in SBB
Diesen Beruf von meiner Merkliste entfernen
Diesen Beruf auf meine Merkliste setzen
Tätigkeiten
Diagnostiker/innen treten in Einsatz, wenn technische Probleme bei Zügen auftreten, welche nicht durch das Zug- oder Lokpersonal beseitigt werden können. Sie diagnostizieren mechanische und elektronische Mängel an Fahrzeugen und beheben diese - sei es zu Standzeiten, wenn die Züge in Bahnhöfen oder Gleisfeldern stehen, oder während der Fahrt. Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
- Probleme aufnehmen und die schnelle und nachhaltige Beseitigung dieser Probleme veranlassen
- Mit Hilfe moderner Diagnosegeräte Störungsdiagnosen erstellen, dabei die Störungsgeschichte des Wagens, die gesetzlichen Grundlagen und die technischen Unterlagen berücksichtigen
- Störungen selber beheben oder eine Störungsmeldung an Dritte machen (bei einer grösseren Reparatur oder einer Generalrevision erfolgt beispielsweise eine Einweisung der Wagen in die Serviceanlagen oder Industriewerke der SBB)
- Die Störungsbehebung und den weiteren Verlauf beobachten und überwachen
- Wiederholungs- und Folgefehler diagnostizieren und aufgrund von Analysen Lösungsansätze zur Reduktion solcher Fehler erarbeiten
- Ergebnisse, welche die Verfügbarkeit der Züge erhöhen und die Störungszeiten minimieren, dokumentieren und an andere beteiligte Stellen kommunizieren