Ergotherapeut/-in FH
Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten FH (Bachelor of Science) unterstützen Menschen mit eingeschränkter Handlungsfähigkeit darin, ihren Alltag positiv und möglichst autonom zu gestalten.
Tätigkeiten
Ergotherapie ist eine ärztlich verordnete, therapeutische Leistung, die psychologische, pädagogische, soziale und medizinische Aspekte miteinbezieht. Ergotherapeuten FH unterstützen Menschen, die in ihrer Selbstständigkeit eingeschränkt sind. Mögliche Gründe sind Unfall, Krankheit, Behinderung sowie soziale oder entwicklungsbedingte Probleme. Die Ergotherapeuten FH verbessern und erhalten die Handlungsfähigkeit der Klienten mit alltagsnahen Aktivitäten.
Zu Beginn der Therapie führen Ergotherapeutinnen FH Gespräche mit ihren Klientinnen, um die Ursachen der eingeschränkten Handlungsfähigkeit zu analysieren. Sie prüfen, welche Umweltfaktoren eine Rolle spielen und welche persönlichen, kulturellen Hintergründe und Gewohnheiten berücksichtigt werden müssen. Danach setzen sie die zu erreichenden Ziele gemeinsam mit den Klientinnen fest und beginnen mit der Durchführung der therapeutischen Massnahmen. Sie zeigen den Betroffenen, wie und mit welchen Mitteln sie den Alltag trotz Einschränkungen meistern können. Zum Beispiel üben sie mit ihnen zu kochen, zu essen, die Körperpflege durchzuführen und sich anzukleiden oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren. Zudem begleiten sie Klientinnen bei der beruflichen Wiedereingliederung oder bei schulischen Schwierigkeiten. Den Therapieverlauf überprüfen und dokumentieren sie anhand von Qualitätsstandards und leiten wo nötig Verbesserungen ein.
Das Einsatzgebiet von Ergotherapeuten FH ist sehr breit: Kinder, die in ihrer Wahrnehmung, Bewegung oder Entwicklung beeinträchtigt sind, fördern sie durch spielerische Aktivitäten. Bei Menschen mit Hirnverletzungen fördern sie die Konzentrations- und Problemlösefähigkeit zur Bewältigung von Alltagsaufgaben. Bei Menschen im Alter steigern sie durch lebenspraktische, handwerklich-gestalterische, geistige und musische Aktivitäten die Lebensqualität. Mit gelähmten und körperlich eingeschränkten Menschen trainieren sie Bewegungsabläufe.
Ergotherapeutinnen FH pflegen Kontakte sowohl mit den Bezugspersonen der Betroffenen als auch mit anderen Fachleuten des Gesundheits- und Sozialwesens. Sie kennen die international anerkannten Konzepte und Theorien der Ergotherapie. Sie informieren sich über neue Entwicklungen und bilden sich laufend weiter. Ausserdem erkennen sie Probleme, die sich mittels Forschungsprojekten angehen lassen und leiten daraus praxisrelevante Forschungsfragen ab. Sie teilen wissenschaftliche Erkenntnisse mit anderen Fachleuten.