Physiotherapeut/-in FH
Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen FH (Bachelor of Science) befassen sich mit Bewegung, körperlichen Funktionsstörungen und Schmerzen. Sie behandeln Menschen mit akuten und chronischen Krankheiten, mit Behinderungen oder nach Unfällen.
Tätigkeiten
Physiotherapeuten FH unterstützen Menschen jeden Alters darin, eine grösstmögliche Bewegungs- und Leistungsfähigkeit zu entwickeln, zu erhalten oder wieder zu erreichen. Sie helfen den Patienten und Patientinnen, Strategien für den Umgang mit ihren Verletzungen, Schmerzen und Funktionsstörungen zu entwickeln und in den Alltag zu integrieren. Im Fokus ihrer Arbeit steht die Rehabilitation. Daneben gewinnen auch Prävention und Gesundheitsförderung an Bedeutung. Sie entwickeln zum Beispiel Programme für die Bewegungsförderung von Schulkindern oder führen ergonomische Arbeitsplatzberatungen durch.
Aufgrund der ärztlichen Verordnung nehmen Physiotherapeutinnen FH ihre Untersuchung vor, erstellen einen Behandlungsplan und führen die notwendigen Massnahmen und Beratungen durch. Die Behandlungsziele definieren sie gemeinsam mit den Patienten, da deren Mitarbeit Voraussetzung für die erfolgreiche Behandlung ist. Sie integrieren das persönliche Umfeld der Patientinnen in den Behandlungsprozess und gestalten die sozialen Beziehungen zusammen mit allen Beteiligten konstruktiv.
Physiotherapeuten FH wenden aktive, manuelle oder physikalische Behandlungsmethoden an, zum Teil mit zusätzlichen Hilfsmitteln oder Trainingsgeräten. Sie leiten die Patienten bei gezielten Übungen an, beispielsweise mit Hanteln, Fitnessgeräten, Therapiebällen oder Gummibändern. Falsche Ausführungen der Übungen korrigieren sie. Sie führen Einzel- oder Gruppentherapien durch. Anhand von Qualitätsstandards überprüfen sie die Wirksamkeit von Therapien und nehmen wo nötig Verbesserungen vor.
Physiotherapeutinnen FH erledigen auch administrative Arbeiten. Sie dokumentieren die Befunde und den gesamten Therapieverlauf. Ihre Dokumentation dient der Erfolgskontrolle, garantiert die lückenlose Behandlung bei Abwesenheit und ist Basis für Berichte an Ärzte und Versicherungen beziehungsweise für Abrechnungen. Zudem vereinbaren sie Behandlungstermine und stehen in Kontakt zu anderen Fachpersonen des Gesundheitswesens.
Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen FH bilden sich laufend weiter. Sie können sich auch in der Forschung betätigen, indem sie Probleme erkennen, die sich mittels Forschungsprojekten angehen lassen, und daraus praxisrelevante Forschungsfragen ableiten. Neue Erkenntnisse und Wissen vermitteln sie weiter an Fachpersonen und integrieren sie in ihre Arbeit.