Gerüstbauer/-in FZ
Gerüstbauerinnen und Gerüstbauer bauen Gerüste auf und ab. Diese werden für den Bau oder die Renovierung von Gebäuden und Bauwerken wie Brücken, Tunnels und Türme verwendet. Sie errichten auch Plattformen, Fussgängerbrücken sowie Bühnen und Tribünen für Aufführungen.
-
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Arbeiten an der Gebäudehülle planen
- Pläne lesen und die Baustelle besichtigen
- Skizzen anfertigen und Masse festhalten
- Untergrund beurteilen und berechnen, wie viel der Boden und das Gerüst tragen können
- festlegen, welche Art von Gerüst gebraucht wird, zum Beispiel Fassadengerüst
- Ablauf der Montagearbeiten planen und dabei die Sicherheit und die Arbeiten anderer Berufe berücksichtigen
- Kundschaft über die Arbeiten an der Gebäudehülle informieren
- Material sicher laden, transportieren und lagern
Gerüstbauarbeiten vorbereiten
- Material und Arbeitsgeräte kontrollieren und bereitstellen
- Arbeitsplatz für Gerüstbauarbeiten einrichten
- Aufzug oder Hebebühne einrichten, um das Material hochzuheben
- Baustelle absperren und sichern, zum Beispiel Absperrungen und Verkehrsschilder aufstellen
Gerüste montieren und demontieren
- Gerüste, Schutzdächer und Hilfsbrücken errichten
- Gerüsterahmen aufstellen, Stahlrohre zusammenbauen, Durchgänge, Stützen und Verstärkungen anbringen und das Ganze am Gebäude befestigen
- Plattformen, Krane, Kabinen, Nottreppen oder Leitern montieren und befestigen
Wartungsarbeiten durchführen
- Gerüste und Hilfsbrücken in der vorgesehenen Reihenfolge abbauen und zur Lagerhalle transportieren
- Bauteile und Werkzeuge warten und reinigen
- kaputte Bauteile oder Werkzeuge reparieren oder ersetzen
- Abfälle umweltgerecht entsorgen
-
Berufsverhältnisse
Gerüstbauerinnen und Gerüstbauer arbeiten im Team, im Freien und das bei jedem Wetter. Sie tragen einen Helm und verstärkte Schuhe. Ausserdem sichern sie sich in der Höhe. Ihre Arbeitszeiten sind grundsätzlich regelmässig, können aber je nach Jahreszeit variieren. Die Berufsleute koordinieren ihre Tätigkeiten mit anderen Fachleuten aus dem Bereich Gebäudehülle im Bauwesen.
Gerüstbauerinnen und Gerüstbauer arbeiten in Betrieben der Gerüstbranche oder in einem Bauunternehmen. Es handelt sich dabei mehrheitlich um kleine oder mittlere Unternehmen. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können sie in verantwortungsvolle Positionen aufsteigen, zum Beispiel Baustellenleiterin oder Teamleiter. Die Berufsaussichten hängen von der wirtschaftlichen Entwicklung im Baugewerbe ab.
-
Voraussetzungen & Ausbildung
Voraussetzungen
Vorbildung
obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
handwerkliches Geschick, praktisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen, gesunde, kräftige Konstitution, Schwindelfreiheit, Teamfähigkeit, hohe Zuverlässigkeit, technisches Verständnis
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Gebäudehüllenbranche.
Schulische Bildung
8 Wochen pro Jahr als Blockkurse an den Berufsfachschulen in Uzwil (SG), Les Paccots (FR) oder Lugano (TI).
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 35 Tage während 3 Jahren.
Dauer
3 Jahre
Freitext
- Organisieren von Arbeiten an der Gebäudehülle
- Planen und Vorbereiten der Gerüstbauarbeiten
- Montieren und Demontieren von Gerüstsystemen
- Kontrollieren und Unterhalten von bestehenden Gerüsten
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Abschluss
Gerüstbauer/in EFZ
-
Weiterbildung
Vorbildung
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, von Unternehmen der Gebäudehüllebranche sowie des Vereins Polybau, polybau.ch.
Gerüstbauer/innen können in der Regel eine verkürzte Lehre als Abdichter/in EFZ, Dachdecker/in EFZ, Fassadenbauer/in EFZ, Solarinstallateur EFZ oder Fachmann/-frau Sonnenschutz und Storentechnik EFZ machen.
Zum Beispiel als Gruppenleiter/in Gerüstbau oder Objektleiter/in Gebäudehülle.
Zum Beispiel Bauführer/in Gebäudehülle mit eidg. Fachausweis.
Gebäudehüllen-Meister/in oder Bauleiter/in mit eidg. Diplom.
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Techniker/in HF Bauführung oder dipl. Gebäudetechniker/in HF.
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Bauingenieurwesen mit Vertiefung Gebäudehülle. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
-
Weitere Informationen
Grundlage FL
Berufsfachschule
Berufseigenschaften
Multiplayer, Outdoor, Handwerklich, Technisch, Mit Maschinen, Geräten, WerkzeugenLohnempfehlung in CHF
Lehrjahr 1900.00Lehrjahr 21,100.00Lehrjahr 31,300.00
Wie gut passt dieser Beruf zu mir?
Lehrbetriebe
Firma | Ort | Lehrstellen 2025 |
|
---|---|---|---|
Roman Hermann AG | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|