Gestalter/-in Werbetechnik FZ
Gestalterinnen und Gestalter Werbetechnik produzieren Beschriftungen für die Innen- und Aussenwerbung. Dazu gehören zum Beispiel Digitaldrucke, Werbetafeln, Fahrzeugbeschriftungen und Folien für Schaufenster. Sie erarbeiten Konzepte, setzen sie um und montieren die Produkte vor Ort.
-
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Konzepte ausarbeiten
- Kundenbedürfnisse erfassen und analysieren
- werbetechnisches Konzept ausarbeiten und Ort, Grösse, Stil, Farben des Werbeprodukts festlegen sowie Arbeitsaufwand, Material und Kosten abschätzen
- Konzept mithilfe von Grafikprogrammen darstellen
- Konzept den Auftraggebenden vorstellen
Produkte digital gestalten
- Layout der Schrift mithilfe von Computerprogrammen erstellen
- Vorlagen produzieren und Fotos oder Logos in den Computer einscannen
- Material digital bedrucken, zum Beispiel Plastikbanner
- Material zuschneiden, beispielsweise mit einem Laser oder Plotter, also einer computergesteuerten Maschine
- digitale Dokumentation des Auftrags archivieren
Produkte manuell gestalten
- Holz, Metall oder Kunststoff gestalten, zum Beispiel zuschneiden, sägen und lackieren
- Oberflächen beschriften
- mit Siebdruckverfahren, also einer Drucktechnik mithilfe von Stoffschablonen drucken
- mit einem Cutter ausschneiden
Montage und Wartung
- Genehmigungen für die Anbringung einholen
- Schilder, Werbetaflen und Leuchtreklamen montieren
- Aufkleber auf Schaufenster oder Fahrzeuge kleben
- Material und die Werkzeuge instand halten
- Abfälle umweltgerecht entsorgen
-
Berufsverhältnisse
Gestalterinnen und Gestalter Werbetechnik arbeiten in Teams. Ihr wichtigstes Werkzeug ist der Computer, aber sie arbeiten auch im Freien, um beispielsweise Schilder anzubringen. Sie arbeiten mit Grafikerinnen und Designern zusammen, die ihnen die Werbebotschaften liefern.
Gestalterinnen und Gestalter Werbetechnik sind in Ateliers für Werbetechnik oder in verwandten Betrieben tätig.
-
Voraussetzungen & Ausbildung
Voraussetzungen
Vorbildung
obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
handwerkliches Geschick, gestalterisches Flair, technisches Verständnis, gute Kenntnisse der Rechtschreibung, Schönheitssinn und Kreativität, exakte Arbeitsweise, Schwindelfreiheit, Teamfähigkeit
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Atelier für Werbetechnik.
Schulische Bildung
1,5 Tage pro Woche an der Berufsfachschule.
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 15 Tage während 4 Jahren.
Dauer
4 Jahre
Freitext
- Ausarbeiten von werbetechnischen Konzepten
- Gestalten werbetechnischer Produkte
- Planen und Vorbereiten der Erstellung und Montage werbetechnischer Produkte
- Erstellen werbetechnischer Produkte
- Montieren und Unterhalten werbetechnischer Produkte
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Abschluss
Gestalter/in Werbetechnik EFZ
-
Weiterbildung
Vorbildung
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Verbandes Werbetechnik + Print, vwp.swiss.
Zum Beispiel Fachspezialist/in Werbetechnik mit eidg. Fachausweis.
Zum Beispiel Werbetechniker/in mit eidg. Diplom.
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Kommunikationsdesigner/in HF.
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel Bachelor of Arts in Visueller Kommunikation. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
-
Weitere Informationen
Verband Werbetechnik + Print
Geschäftsstelle VWP
Werdenstrasse
9472 Grabs
+41 81 750 35 88
https://www.vwp.swiss
Grundlage FL
Berufsfachschule
Berufseigenschaften
Singleplayer, Indoor, Künstlerisch, Handwerklich, Dienstleistung, Mit Kunden, Mit ComputerLohnempfehlung in CHF
Lehrjahr 1520.00Lehrjahr 2700.00Lehrjahr 3880.00Lehrjahr 41,150.00
Wie gut passt dieser Beruf zu mir?
Lehrbetriebe
Firma | Ort | Lehrstellen 2025 |
|
---|---|---|---|
BVD Druck + Verlag AG | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|