Kulturmanager/-in
Kulturmanager und Kulturmanagerinnen übernehmen Leitungsaufgaben in Kulturinstitutionen und in der Kulturförderung. Sie sorgen für ein professionelles Management, sichern Infrastruktur und Finanzen, organisieren Veranstaltungen und sind für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig.
Tätigkeiten
Kulturmanager übernehmen unterschiedliche Funktionen im Kunst- und Kulturbereich. Je nach beruflichem Hintergrund spezialisieren sie sich auf eine bestimmte Sparte und arbeiten zum Beispiel als Theaterintendantinnen, städtische Kulturbeauftragte, Museumskuratorinnen, Musikagenten, Verlegerinnen, Sponsoringbeauftragte eines Unternehmens, Galeristen, Geschäftsführerinnen einer Stiftung, Filmproduzenten oder Kunsthändlerinnen.
Im Beruf verbinden Kulturmanagerinnen ihr kulturelles Wissen mit organisatorischen Kenntnissen. Es liegt in ihrer Verantwortung, künstlerische Ansprüche mit betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten in Einklang zu bringen und dabei die Anliegen der involvierten Akteure zu berücksichtigen. So bestimmen sie einerseits inhaltlich mit. Andererseits kümmern sie sich um die Sicherung der finanziellen, infrastrukturellen und rechtlichen Rahmenbedingungen.
Im organisatorischen Bereich engagieren Kulturmanager beispielsweise Kunstschaffende für eine Produktion oder Ausstellung und klären dann Formalitäten wie Aufenthaltsbewilligungen ab. Sie handeln Verträge mit verschiedenen Aufführungsstätten aus, entscheiden über Infrastrukturanpassungen eines Kulturbetriebs oder konzipieren und realisieren eine Preisverleihung oder ein Konzert. Dabei beachten sie immer auch die rechtlichen Bestimmungen, zum Beispiel des Urheber- und Veranstaltungsrechts.
Da im Kulturbereich die finanziellen Mittel häufig beschränkt sind, müssen Kulturmanagerinnen auch mit knappen Ressourcen effizient arbeiten und nötigenfalls Prioritäten setzen. Sie erstellen Budgets und behalten die Kosten im Griff. Fundraising und Sponsorensuche gehören oft zu ihren zentralen Aufgaben. Sie kennen die Akteure und Mechanismen der öffentlichen wie auch privaten Kulturförderung. Dank diesem Wissen können sie auch selber Aufgaben in Institutionen der Kulturförderung übernehmen.
Ebenfalls wichtig ist die Öffentlichkeitsarbeit. In einem Umfeld grosser Konkurrenz müssen Kulturmanager und Kulturmanagerinnen ihre Angebote verkaufen können. Sie entwickeln PR- und Marketingstrategien und setzen sie um. Ausserdem pflegen sie Kontakte zu Personen und Institutionen aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Medien.