Kulturvermittler/-in im Museum
Kulturvermittler und Kulturvermittlerinnen im Museum entwickeln und realisieren Angebote für verschiedene Publikumsgruppen. Sie planen und leiten Führungen, Workshops und sonstige Aktivitäten, erstellen Informationsmittel und wirken mit bei der Erarbeitung von Ausstellungen.
Tätigkeiten
Kulturvermittler im Museum bringen einem breiten Publikum jeden Alters historische, kulturelle, wissenschaftliche und künstlerische Inhalte von Ausstellungen näher. Sie arbeiten kreativ und sinnlich mit den Besuchenden, damit diese sich aktiv mit den Museumsthemen auseinandersetzen und die eigenen Interessen und Erfahrungen einbeziehen.
Die Form der Vermittlung kann ganz unterschiedlich aussehen. Kulturvermittlerinnen im Museum machen beispielsweise Führungen, leiten Workshops, Nachtveranstaltungen oder Diskussionen, richten Stationen mit verschiedenen Aufgaben ein oder setzen Spielformen ein. Sie vermitteln nicht nur Informationen, sondern ermöglichen den Besuchenden, mit Ausdrucksmitteln wie Malen, Theaterspiel, Schreiben, Fotografie oder Film in einen persönlichen Dialog zu den Ausstellungsobjekten zu treten.
Kulturvermittler im Museum sind je nach Grösse und Art des Museums zuständig für die gesamte Projektierung und Leitung des Vermittlungsprogramms oder übernehmen Teilaufgaben. Sie planen und budgetieren die einzelnen Aktivitäten und erstellen für die Ausstellung und das Rahmenprogramm Informationsmittel wie Texte, interaktive Medien sowie didaktische Materialien. Sie führen Mitarbeitende und koordinieren externe Fachleute wie Stadtführerinnen oder Freizeitpädagogen. Verantwortlich sind sie auch für die Dokumentation, Evaluation und Erfolgskontrolle.
Die enge Zusammenarbeit verschiedener Fachleute ist im Museum üblich, beispielsweise bei der Projektierung von Ausstellungen. Sind Kulturvermittler daran beteiligt, werden die Präsentation der Exponate, die Informationsmittel und die Vermittlungsformen optimal auf das Publikum abgestimmt.
Kulturvermittlerinnen im Museum pflegen Kontakte zu Vermittlungspartnern wie Lehrpersonen, Kunstschaffende, Handwerker oder Wissenschaftlerinnen. Sie richten sich an die Öffentlichkeit und informieren die Medien über ihre Angebote.