Moderator/-in bei Radio/Fernsehen
Moderatoren und Moderatorinnen präsentieren Radio- oder Fernsehsendungen. Sie führen das Publikum durch die Sendung und erläutern den Inhalt der einzelnen Beiträge.
Tätigkeiten
Moderatoren führen das Publikum durch die Sendung, indem sie in die Sendung einführen, Beiträge an- und abmoderieren und schliesslich auch die Sendung beenden. Die Einleitung zu einem Beitrag wird Anmoderation genannt und hat den Zweck, die Aufmerksamkeit der Zuhörenden bzw. Zuschauenden auf den folgenden Beitrag zu lenken. Sie schafft Bezüge und erläutert den Inhalt eines Beitrags.
Die Sendungen des Schweizer Fernsehens werden grundsätzlich von Journalistinnen moderiert, die auch redaktionell an den Sendungsinhalten mitarbeiten. Sie verfassen also ihre Texte selber und gestalten zum Teil auch eigene redaktionelle Beiträge. Je nach Sendung wirken Moderatorinnen auch als Gesprächsleiterinnen. In dieser Funktion sorgen sie unter anderem dafür, dass Gespräche oder Diskussionen flüssig verlaufen. Vermehrt müssen Fernsehmoderatoren und -moderatorinnen auch ausserhalb des Studios, vor Ort, moderieren und agieren können.
Für die Moderation von Radiosendungen gilt im Wesentlichen dasselbe wie beim Fernsehen. Auch beim Radio sind Journalisten am Werk. Sie sind nicht immer redaktionell eingebunden, versehen aber eingehende Beiträge mit selbst verfassten An- und Abmoderationen oder bearbeiten mitgelieferte Moderationstexte. Je nach Tageszeit der Sendeabschnitte werden unterschiedliche Anforderungen an die Moderatoren gestellt. Ein ausgeprägtes Interesse an Musik ist eine zusätzliche wichtige Voraussetzung für eine Moderationstätigkeit beim Radio.
Bedingt durch die meist sehr knappen Produktionsfristen in Radio- und Fernsehredaktionen bleibt den Moderatorinnen in der Regel wenig Zeit zur Vorbereitung, was eine hohe psychische Belastbarkeit und Konzentrationsfähigkeit erfordert. Neben journalistischen Qualitäten haben Moderatorinnen eine klare Aussprache, eine angenehme Stimme, persönliche Ausstrahlung und eine hohe Sprachkompetenz in Mundart und Hochsprache.