Podologe/-in HF
Diesen Beruf von meiner Merkliste entfernen
Diesen Beruf auf meine Merkliste setzen
Podologen und Podologinnen HF sind zuständig für die Vorbeugung und Behandlung von Fussproblemen bei Menschen aller Altersgruppen. Sie erkennen und behandeln Erkrankungen der Füsse, Zehen und Zehennägel und fertigen podologische Hilfsmittel an, um das Gehen und das Tragen von Schuhen zu erleichtern. Ausserdem beteiligen sie sich an Präventions- und Gesundheitsförderungsmassnahmen von Einzelpersonen und Gruppen.
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Podologische Befunde
- alle Informationen zum Patienten zusammentragen, die für den Befund wichtig sind
- Körperhaltung und Gangart analysieren
- sich nach sportlichen Aktivitäten und Lebensgewohnheiten erkundigen
- medizinische Vorgeschichte sowie psychologische und soziale Situation der Patientin berücksichtigen
- klinische Untersuchung des Fusses durchführen
- erforderlicher podologischer Behandlungsbedarf bestimmen und Behandlungsplan vorschlagen
Behandlung
- Behandlung auf der Grundlage des podologischen Befundes oder auf ärztlicher Verordnungen durchführen
- Haut an den Füssen pflegen, z. B. übermässige Hornhaut, Schwielen oder Hühneraugen entfernen
- Nägel schneiden und eingewachsene, beschädigte oder deformierte Nägel behandeln und wiederherstellen
- Krümmung der Nägel korrigieren, z. B. mithilfe von klammerförmigen Hilfsmitteln
- Orthesen zum Schutz oder zur Korrektur von Zehen und Vorderfuss anfertigen oder anpassen
- podologische Einlagen anfertigen, die eine Deformation des Fusses verhindern
- dafür den Fuss ausmessen und den Druck an verschiedenen Stellen messen
- geltende Hygienevorschriften einhalten
Prävention und Gesundheitsförderung
- Patienten zu Fusspflege und zum Tragen von Schuhen beraten
- Risikopatientinnen, z. B. Menschen mit Diabetes, begleiten und bezüglich Fusspflege beraten und sensibilisieren
- mit anderen Fachstellen und Fachpersonen des Gesundheitswesens bei der Entwicklung von Programmen zur Prävention und Gesundheitsförderung zusammenarbeiten
Führung der Praxis
- administrative Arbeiten ausführen, z. B. Patientenakten und Buchhaltung führen oder Berichte verfassen
- Material- und Produktbestände verwalten
- Mitarbeitende anleiten und deren Weiterbildung und Berufsentwicklung fördern