Polizist/-in HFP
Polizistinnen und Polizisten mit eidg. Diplom übernehmen in Polizeikorps anspruchsvolle Aufgaben in mittleren Kaderpositionen. Je nach gewähltem Profil liegen ihre Kompetenzen in den Bereichen Führung, Ausbildung oder Spezialwissen.
Tätigkeiten
Polizistinnen mit eidg. Diplom sind im Gegensatz zu ihren Kolle-ginnen mit Berufsprüfung mehrheitlich im Backoffice tätig. Als Postenchef/in, Leiter/in einer Fachgruppe oder eines Spezialteams führen sie ein Team von Mitarbeitenden, das sie sach- und fachge-recht einsetzen.
Polizisten mit Profil Ausbildung rekrutieren und unterrichten neue Mitglieder und bilden die Angehörigen des Korps weiter, z. B. in Selbstverteidigung, im Polizeischiessen, im Bereich Sicherheit und Verkehr sowie in der Anwendung von technischen Hilfs- und Kom-munikationsmitteln.
Polizistinnen mit Profil Spezialwissen sind in den verschiedenen Bereichen der Kriminal-, Verkehrs- oder Sicherheitspolizei tätig und unterstützen die polizeiliche Grundversorgung. Sie klären Eigentums- und Vermögensdelikte auf, aber auch Beraubungen, Körperverletzungen und Tötungen. Doch auch die zunehmende Wirtschafts- und Computerkriminalität stellt sie permanent vor neue Herausforderungen. Wichtig ist, dass sich Polizistinnen auf allen Gebieten weiterbilden, zum Beispiel in der IT-Forensik, um kleinste technische Formspuren sichtbar machen zu können und neue Wege in der Beweismittelsicherung zu erhalten. Das betrifft auch neue Methoden in der biologischen oder chemischen Analytik, Fälschungen von Urkunden, Untersuchungen von Schriftvergleichen oder die Ermittlung von Brandursachen. Es gilt, neue kriminelle Trends aufzuspüren, Täter/innen zu ermitteln und überführen sowie Unschuldige zu entlasten.
Je nach Einsatzgebiet und Korps können Polizisten besondere Aufgaben in Interventionseinheiten übernehmen, wo sie in Spezialeinsatzkommandos zusammengefasst sind und bei Geiselnahmen oder brisanten Entführungsfällen eingesetzt werden. In solchen Krisensituationen haben sie vielfach Kontakt zu den Medien und stehen im Rampenlicht der Öffentlichkeit. Besonders bei der Betreuung und Befragung von Opfern von Gewalttaten, müssen Polizisten viel Einfühlungsvermögen haben.
Die Tätigkeit von Polizistinnen erfordert hohe Belastbarkeit und Stressresistenz. Weiter bedarf es des fachkundigen Umgangs mit komplexen Situationen, psychologisches Geschick und die Fähigkeit, Sachverhalte schnell und umfassend zu analysieren.