Grenzwächter/-in HFP
Grenzwächter/innen mit eidg. Diplom übernehmen an der Grenze und im Grenzraum Zoll-, Migrations- sowie sicherheitspolizeiliche Aufgaben. Sie kontrollieren Reisende und ihre Waren und sorgen für die Einhaltung von Gesetzen und Erlassen.
Tätigkeiten
Diese Ausbildung ist in Überarbeitung und wird nicht mehr angeboten.
Grenzwächter/innen mit eidg. Diplom sind rund um die Uhr im Einsatz – an der Grenze, im Grenzraum, in grenzüberschreitenden Zügen, auf Grenzgewässern, an Flughäfen und im Ausland. Sie kontrollieren Pässe von Reisenden und ob Personen in die Schweiz einreisen dürfen. Sie fahnden nach polizeilich gesuchten Personen, Fahrzeugen oder Gegenständen und decken Fälle von Ausweisfälschungen auf. Weiter kontrollieren sie, ob Reisende Waren mitführen, die bewilligungspflichtig oder gar verboten sind. Beispiele sind Drogen, Waffen, gefälschte Medikamente oder Markenartikel sowie Tiere oder Pflanzen, die dem Washingtoner Artenschutzabkommen unterstehen. Sie nehmen auch an Such- und Rettungsaktionen teil.
Im Weiteren erheben sie Abgaben wie Zölle, Mehrwertsteuer oder Verkehrsabgaben.
Grenzwächter/innen mit eidg. Diplom sind ausserdem im Ausland im Einsatz, zum Beispiel im Auftrag der Europäischen Grenzschutzagentur Frontex, an der Schengen-Aussengrenze, in Flugzeugen als Air Marshals (Tiger) oder an Flughäfen als Ground Marshals (Fox).
Für ihre Einsätze sind Grenzwächter/innen mit eidg. Diplom entweder zu Fuss (Grenzwachtposten) oder mobil (Grenzraum, Grenzgewässer, internationaler Bahnverkehr) unterwegs. Sie sind mit modernster Technik ausgerüstet. So verwenden sie Nachtsichtgeräte, Wärmebildkameras, setzen aber auch Drohnen der Schweizer Luftwaffe ein. Sie arbeiten eng mit in- und ausländischen Partnerorganisationen zusammen. Durch diese haben sie Zugang zu international vernetzten Datenbanken.
Grenzwächter/innen mit eidg. Diplom führen in Einsätzen ihr zugeteiltes Personal. Sie sind verantwortlich für ein motivierendes Arbeitsklima und planen unter anderem auch Weiterbildungen.
Die Arbeit an der Grenze ist anspruchsvoll, abwechslungsreich und nicht ganz ungefährlich. Grenzwächter/innen müssen jederzeit auf Unvorhergesehenes gefasst sein. Sie verfügen über umfangreiches Fachwissen, grosse Menschenkenntnis und Fingerspitzengefühl. Sie sind freundlich und kommunikativ, in heiklen oder gefährlichen Situationen aber auch achtsam und bestimmt.