Rettungssanitäter/-in HF
Diesen Beruf von meiner Merkliste entfernen
Diesen Beruf auf meine Merkliste setzen
Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter leiten und organisieren Notfalleinsätze. Dabei sind sie für die präklinische Notfallversorgung von Patienten aller Altersgruppen zuständig und transportieren sie zur weiteren Behandlung in ein Spital. Diese Aufgaben erledigen sie selbstständig oder in Zusammenarbeit mit anderen Gesundheits- und Rettungsfachpersonen. Die dazu notwendige Befugnis erhalten sie von der ärztlichen Leitung ihres Rettungsdienstes.
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Auf der Rettungswache
- Zustand der Geräte und Fahrzeuge regelmässig kontrollieren
- die Ausrüstung und Kommunikationssysteme in einem einwandfreien Betriebszustand halten, um jederzeit einsatzbereit zu sein
- das Innere des Rettungswagens reinigen und desinfizieren
- Medikamente und medizinisches Material korrekt aufbewahren, regelmässig kontrollieren und abgelaufene Produkte vorschriftsgemäss entsorgen
- Einsatzberichte wie Gewaltprotokolle oder Reanimationsprotokolle bearbeiten
- administrative Tätigkeiten ausüben, zum Beispiel Kartenmaterial verwalten (neue Gebäude oder wegen Bauarbeiten gesperrte Strassen eintragen) oder digitale Systeme aktualisieren
- Fallbesprechungen und persönliche Fort- und Weiterbildungsmassnahmen organisieren und durchführen
Im Notfalleinsatz
- Einsatzmeldung beurteilen und Einsatzstrategie ableiten
- Notfalleinsätze organisieren und leiten
- am Einsatzort die erforderlichen Sicherheitsmassnahmen ergreifen und sich rasch einen Überblick verschaffen
- Prioritäten für die Versorgung der Patientinnen schnell festlegen
- Vitalfunktionen der Patienten laufend beobachten und beurteilen
- den Schweregrad der Situation und der Verletzungen oder Erkrankung beurteilen
- die präklinische Behandlung einleiten, zum Beispiel Atem und Kreislauf stabilisieren, Blutungen stoppen, Knochenbrüche fixieren, Infusionen legen, reanimieren oder bei psychischen Notfällen intervenieren
- während des Einsatzes jederzeit die Hygienevorschriften einhalten
- Ansprechperson für die Patienten, ihre Angehörigen und weitere anwesende Personen sein
Koordination und Transport
- Massnahmen mit anderen Rettungs- oder Sicherheitsorganisationen koordinieren, zum Beispiel mit der Polizei oder Feuerwehr
- im Notfall das für die Situation am besten geeignete Spital auswählen und den Transport organisieren
- Patientinnen während des Transports in ein Spital versorgen
- Rettungswagen bei allen Witterungsverhältnissen und in jeder Verkehrssituation sicher und angemessen führen
- nach der Übergabe der Patientinnen am Zielort die Einsatzdokumentation abschliessen und schnellstmöglich wieder die Einsatzbereitschaft erstellen