Schneesportlehrer/-in BP
Schneesportlehrerinnen und Schneesportlehrer unterrichten Kinder, Jugendliche und Erwachsene in den Disziplinen Ski, Snowboard, Langlauf oder Telemark. Sie gestalten lernwirksamen Einzel- und Gruppenunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene.
Tätigkeiten
Schneesportlehrerinnen erteilen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus der ganzen Welt Gruppen- oder Privatunterricht. Sie sind ausgebildet in einer Hauptdisziplin und einem Zweitgerät, wobei jeweils die Disziplinen Ski, Snowboard, Langlauf oder Telemark gewählt werden können.
Vor jeder Lektion setzen Schneesportlehrer die Lernziele fest. Sie planen und gestalten Übungen, die zum gewünschten Ziel führen sollen. Während des Unterrichts demonstrieren sie Fahrtechniken und Bewegungsabläufe und korrigieren Haltungsfehler. Für die Unterrichtsform wenden sie pädagogisch-methodische Konzepte an.
Der Unterricht in Gruppen fördert neben der Sicherheit und dem Vergnügen beim Ausüben der verschiedenen Schneesportarten auch den Kontakt der Wintersportgäste untereinander. Schneesportlehrerinnen sollten daher über gute soziale Kompetenzen verfügen. Die ausländischen Schülerinnen und Schüler unterrichten sie wenn möglich in deren Muttersprache. Sie können ihren Kunden bei Bedarf auch die grundlegenden geografischen, kulturellen und geschichtlichen Eigenheiten der Schweiz vermitteln.
Schneesportlehrer teilen die Lernenden nach ihren individuellen Fähigkeiten in geeignete Leistungsgruppen ein, damit sowohl die Sicherheit als auch das Fahrvergnügen gewährleistet sind. Nicht immer haben sie lernfreudige und begeisterungsfähige Gruppen. Langsame Lernfortschritte, gewisse Ängste von Einzelpersonen sowie schlechte Schnee- oder Wetterbedingungen können die Lernmotivation beeinflussen. Ein abwechslungsreiches Programm erhöht die Motivation und Fahrfreude der Lernenden.
Schneesportlehrerinnen tragen eine grosse Verantwortung. Ihre Tätigkeit erfordert Einfühlungsvermögen, Organisationsfähigkeit und Flexibilität. Täglich informieren sie sich über die Wetterlage, interpretieren die Wettervorhersage und das Lawinenbulletin und treffen der Situation angepasste Entscheidungen. Sie sind geschult im Rettungswesen und kennen das richtige Verhalten bei Lawinenunfällen.