Spenglerpolier/-in BP
Spenglerpoliere und -polierinnen leiten Arbeiten in der Werkstatt und auf der Baustelle. Sie planen die Arbeitsabläufe und sind verantwortlich für die exakte und effiziente Ausführung von Spenglerarbeiten.
Tätigkeiten
Spenglerpoliere übernehmen in Betrieben der Spenglereibranche eine Vorgesetztenfunktion. Sie planen und organisieren Aufträge von der Auftragserteilung bis zum Abnahmeprotokoll. Mit einer exakten Arbeitsvorbereitung sorgen sie für eine rationelle und fachgerechte Fabrikation und Montage von Spenglerarbeiten. Bei der Planung der Arbeitsabläufe berücksichtigen sie neben Bauplänen auch die objektbezogenen Gegebenheiten und die Verfügbarkeit von Personal und Maschinen.
Für die Fabrikation und Montage von Werkstücken erstellen Spenglerpolierinnen Schnittzeichnungen und isometrische Darstellungen, die sie mit den erforderlichen Massangaben und der Montagereihenfolge versehen. Eine genaue Massaufnahme bildet die Grundlage für diese Fabrikations- und Montagepläne.
Auf der Baustelle leiten Spenglerpoliere die Mitarbeitenden und Lernenden an. Sie lesen die Baupläne und setzen die Montagearbeiten zusammen mit ihrer Equipe fachgerecht um. Sie sorgen dafür, dass die Vorschriften zur Arbeitssicherheit von allen eingehalten werden. Zudem führen sie auf der Baustelle Besprechungen mit Kunden, Architektinnen und Bauleitern.
Voraussetzung für die Qualität von Metallbedachungen, Abdichtungssystemen und Fassadenverkleidungen ist neben einer sorgfältigen Planung und fachgerechten Verarbeitung auch die Systemwahl. Dabei berücksichtigen Spenglerpolierinnen Vorschriften und Normen sowie bauphysikalische, ökologische und ästhetische Aspekte.
Spenglerpoliere erstellen die Unterlagen für die Abrechnung in Form von Tages- und Regierapporten. Dabei wenden sie den Aufbau der Normpositionenkataloge in der Praxis an. Sie verfügen zudem über ein Grundwissen in rechtlichen Fragen. Sie wissen, wie ein Vertrag zustande kommt und welche Probleme im Zusammenhang mit der Vertragserfüllung entstehen können.