Spezialist/-in der Pferdebranche BP
Spezialisten und Spezialistinnen der Pferdebranche bieten umfassende Dienstleistungen rund ums Pferd an. Sie bilden Pferde und Reiter/innen aus und sind zuständig für die Organisation, Finanzen und Mitarbeitenden eines Pferdebetriebs.
Tätigkeiten
Spezialisten und Spezialistinnen der Pferdebranche besitzen die theoretischen und praktischen Kompetenzen für die Ausbildung und das Training von Pferden in den verschiedenen Disziplinen. Je nach Fachrichtung verfügen sie über unterschiedliche Kompetenzen am und auf dem Pferd. Im Sattel oder an den Leinen messen sie sich in den verschiedenen Bereichen des Pferdesports. Sie können die Fähigkeiten, Stärken und Schwächen eines Pferdes kompetent beurteilen und mit geeigneten Massnahmen fördern bzw. korrigieren. Durch das Erstellen von Trainingsplänen für Ausbildungs- oder Trainingsintervalle ist die Individualität sichergestellt. Junge Pferde gewöhnen sie behutsam an den Umgang mit Menschen. Sie reiten Jungpferde an und bilden sie kompetent für Besitzer oder zukünftige Käufer aus.
Spezialistinnen und Spezialisten der Pferdebranche beraten und bilden Pferdebesitzer/innen im Umgang mit Pferden aus und vermitteln ihnen einen fachgerechten Umgang bei speziellen Situationen und Gegebenheiten wie zum Beispiel beim Verladen in ein Transportfahrzeug.
Zu den Aufgaben von Spezialisten und Spezialistinnen der Pferdebranche gehört auch das Unterrichten von Reitschülerinnen und Reitschülern oder das Training von pferdesporttreibenden Personen in den verschiedenen Stufen und Altersgruppen. Sie planen und leiten Einzel- oder Gruppenstunden in ihrer Fachrichtung und der entsprechenden Disziplin oder Eignung des Pferdes. Dabei fördern sie Einsteiger/innen und Fortgeschrittene fachgerecht und individuell.
Oft führen Spezialistinnen und Spezialisten der Pferdebranche einen Bereich eines Reit-, Ausbildungs-, Sport- oder Pensionsstalls. Sie leiten ein Team von Mitarbeitenden und Lernenden und sind mitverantwortlich für den betriebswirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. Sie verfolgen land- und volkswirtschaftliche Entwicklungen in ihrem Bereich und nehmen nötige Infrastruktur- oder Angebotsanpassungen vor. Das Pflegen der Kundenkontakte und die Kommunikation nach aussen ist ein weiterer wichtiger Verantwortungsbereich.