Spielgruppenleiter/-in
Spielgruppenleitende organisieren und leiten Gruppen von Kleinkindern, die sich regelmässig treffen. Durch das freie Spiel fördern sie die Kinder. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung.
Tätigkeiten
Spielgruppenleitende betreuen und fördern Kinder ab etwa zweieinhalb Jahren bis zum obligatorischen Schuleintritt. In Gruppen bis zu zehn Kindern treffen sie sich ein- oder mehrmals wöchentlich für einige Stunden.
Bei ihrer Arbeit orientieren sich Spielgruppenleitende an den Bedürfnissen der einzelnen Kinder und der Gruppe sowie an einem pädagogischen Konzept. Durch aufmerksames Beobachten erkennen sie die Bedürfnisse und wählen anregende Aktivitäten. Vorschulkinder lernen sich und ihre Umwelt vor allem spielend kennen und machen dabei laufend neue Erfahrungen. Sie sind von sich aus sehr aktiv, sinnlich und kreativ und bedürfen einer einfühlsamen, kompetenten Betreuung. Aufgabe der Spielgruppenleitenden ist es, das freie Spiel der Kinder zu unterstützen und zu begleiten.
Spielgruppenleitende stellen alters- und bedürfnisgerechtes Spiel- und Werkmaterial bereit. Durch einen geeigneten Rahmen mit viel Freiräumen, klaren Grenzen und anregenden Materialien ermöglichen sie den Kindern, sich optimal zu entfalten und spielerisch Erfahrungen zu sammeln. In Spielgruppen können sich die Kinder viel bewegen, spielen, werken und musizieren. Dabei lernen sie, ihren Platz in einer Gruppe Gleichaltriger zu finden, Rücksicht zu nehmen, anderen zu helfen, zu teilen, Stärken und Schwächen zu akzeptieren und Konflikte auszutragen. Spielgruppenleitende fördern mit Liedern, Versen, Geschichten und Spielen die Sprachentwicklung der Kinder und tragen somit auch zur Integration von fremdsprachigen Kindern bei.
Spielgruppenleitende werden in ihrer Arbeit von Eltern oder Praktikantinnen und Praktikanten unterstützt. An Elternabenden und in Gesprächen tauschen sie Erfahrungen aus, besprechen Erziehungsfragen oder organisieren gemeinsame Anlässe.
Spielgruppenleitende können auf selbstständiger Basis arbeiten, dann sind sie für die Organisation der Spielgruppen selbst verantwortlich: Sie klären den Bedarf ab, suchen nach geeigneten Räumen, richten diese ein, kaufen Material ein, erstellen Verträge, schliessen Versicherungen ab, machen Werbung und verhandeln mit Subventionsgebern.