Techniker/-in HF Telekommunikation
Techniker und Technikerinnen HF Telekommunikation planen, vernetzen, implementieren und warten ICT-Systeme und Netzwerklösungen. Als Fach- und Führungspersonen leiten sie Projekte und Mitarbeitende.
Tätigkeiten
Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) durchdringen alle Lebensbereiche. Techniker HF Telekommunikation setzen sich laufend mit neuen Technologien, Engineering-Methoden und Dienstleistungsangeboten auseinander.
Technikerinnen HF Telekommunikation sind Fachleute für die Planung, Realisierung und Wartung von ICT-Systemen. Mit ihren Kenntnissen der Informationsverarbeitung und -übermittlung über verschiedene Kommunikationssysteme planen und vernetzen sie unter anderem Telefon- und Mobilfunksysteme, Internet- und Intranet-Anwendungen, Multimedia-, Videokonferenz- und Mobile-Computing-Systeme. Sie realisieren beispielsweise das Telefonieren über Computernetzwerke (VoIP). Neben ihrem Fachwissen über Netzwerke, Anlagen und Geräte verfügen sie auch über betriebswirtschaftliches Know-how.
Bei der Planung von neuen ICT-Systemen und netzwerkgestützten Diensten berücksichtigen Techniker HF Telekommunikation Kundenwünsche, betriebliche Abläufe und Anforderungen, bestehende Systeme und Umweltfaktoren. In kleineren Betrieben realisieren sie die Netzwerklösungen meist selbst und sind für deren gesamten Aufbau und Betrieb zuständig. In grösseren Unternehmen wie Banken, Versicherungen und Computerfirmen, arbeiten sie mit Ingenieuren und Ingenieurinnen zusammen, beteiligen sich an Projekten oder betreuen Teilbereiche. Zudem holen sie Offerten ein und planen die Kosten und Termine.
Bei der Installation und Inbetriebnahme von ICT-Systemen vernetzen, konfigurieren und programmieren sie Netzwerke und Endgeräte. Technikerinnen HF Telekommunikation arbeiten dabei oft im Team und führen, instruieren und motivieren die ihnen unterstellten Mitarbeitenden. Nach der Inbetriebsetzung überwachen sie die Belastung der Netzwerke und gewährleisten deren Verfügbarkeit und Sicherheit, beispielsweise mit geeigneten Firewalls, Backup- und Virenschutz-Programmen. Bestehende Systeme unterhalten und warten sie. Bei Bedarf passen sie sie neuen technischen oder betrieblichen Erfordernissen an und beheben Störungen. Oft sind sie auch im Verkauf und Vertrieb oder in der Beratung und Schulung der Anwender und Anwenderinnen tätig.