Textil- und Verfahrenstechniker/-in HF
Diesen Beruf von meiner Merkliste entfernen
Diesen Beruf auf meine Merkliste setzen
Textil- und Verfahrenstechnikerinnen und Textil- und Verfahrenstechniker entwickeln und optimieren funktionelle Textilprodukte und Materialien sowie Verfahrenstechniken. Ihr Schwerpunkt liegt auf vielseitig einsetzbaren Geweben und technischen Textilien wie zum Beispiel Textilien für Arbeits- und Schutzbekleidung, Smart Textiles oder Geotextilien. Dabei verwirklichen sie sowohl das Design als auch die Entwicklung und technische Umsetzung der Produkte.
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Innovation und Entwicklung
- Verfahren oder Lösungen für Textilien der Zukunft entwickeln, beispielsweise in Bereichen wie Spinnerei, Weberei oder bei der Veredelung von textilen Produkten
- Design eines Produktes entwickeln, beurteilen und optimieren
- funktionelle und innovative Gewebe sowie technische Textilien entwickeln, zum Beispiel Smart Textiles, also Kleidungsstücke, die mit elektronischen Geräten oder Funktionen ausgestattet sind, Arbeits- und Schutzbekleidung, Textilien für die Automobilindustrie oder Geotextilien, die im Verkehrs- und Wasserbau oder bei geotechnischen Sicherungsarbeiten genutzt werden
Produktionsprozesse
- Produktionsprozesse auswerten und nach Möglichkeiten verbessern
- sich laufend über neue, innovative Technologien informieren und diese in der Entwicklung und Produktion anwenden, um Prozesse zu vereinfachen oder zu optimieren
- Qualität von Produkten beurteilen
- Kontakt zu Lieferanten und Kooperationspartnern weltweit sicherstellen
Fach- und Führungsaufgaben
- Projekte planen und durchführen
- Arbeiten der Projektmitglieder koordinieren und dabei sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen
- Betriebe oder Abteilungen leiten und dabei Führungsaufgaben wahrnehmen wie zum Beispiel Strukturen verbessern, Entscheide treffen und kommunizieren oder Mitarbeitergespräche führen
- Qualitätssicherung in der Produktion sicherstellen
- daran mitarbeiten, dass das Unternehmen die Geschäftsziele erreicht
- bei Fragen zu Werbung, Preispolitik, Sortimentsgestaltung oder Kundendienst eng mit Fachpersonen aus dem Marketing, dem Ein- und Verkauf sowie der Produktion zusammenarbeiten
- bei allen Entscheidungen ökonomische, ökologische und soziale Aspekte berücksichtigen