Web Project Manager/-in HFP
Web Project Manager und Managerinnen sind Bindeglieder zwischen Unternehmern, Technik und Mitarbeitenden. Als Allrounder leiten sie Webprojekte an den Schnittstellen von Marketing, Kommunikation, Personal, Ausbildung, Organisation und Informatik.
Tätigkeiten
Web Project Manager erfassen und lösen Aufgabenstellungen von Usern. Sie beraten und unterstützen diese bei Problemen mit computergestützten Kommunikationstechnologien. Dabei geht es beispielsweise um den Aufbau und Unterhalt von Internet, Intranet und Extranet oder um den Betrieb und die Pflege von Multimedia-Systemen. Web Project Managerinnen entwickeln und unterhalten computergestützte Ausbildungs- und Lernwerkzeuge (Computer Based Training). Sie identifizieren und analysieren Funktionsstörungen der Kommunikation im Web.
Web Project Manager verstehen die Prozesse rund um die visuelle Kommunikation und kennen die erforderlichen Technologien. Effizient planen und realisieren sie gemeinsam mit ihrem Team die von der Kundschaft gewünschten Lösungen, wenn es beispielsweise darum geht, für eine Firma Strategien und ganzheitliche Businesskonzepte für einen Internet-Auftritt zu entwickeln. Sie begleiten auch die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden ihrer Auftraggeber während der Realisierungsphase oder bei organisatorischen Veränderungsprozessen. Zu ihren Auftraggebern pflegen sie konstruktive Arbeitsbeziehungen und ermöglichen ihnen, mit der neuen Informationstechnologie rationeller zu arbeiten und ihre Wertschöpfung zu verbessern.
Web Project Managerinnen realisieren auch Wissensmanagementsysteme und bieten ihren Kundenfirmen Unterstützung für die Netzwerkstrukturen an. Sie verfolgen Entwicklungen und neue Technologien auf dem Markt, denn diese beeinflussen ihr wirtschaftliches und gesellschaftliches Umfeld.
Web Project Manager verfügen über betriebswirtschaftliches Know-how. Sie erstellen Businesspläne, identifizieren und spezifizieren Prozesse in der Net Economy. Sie planen und überwachen die Termine. Für das Controlling erstellen sie entsprechende Kennzahlen, die ihnen einen Überblick über das Kosten-/Leistungs-Verhältnis der Aufträge ermöglichen. Sie kennen zudem die Grundlagen im Online-Recht. Als Führungsverantwortliche leiten und koordinieren sie interdisziplinäre Teams.