Pilot/-in HF
Pilotinnen und Piloten HF führen gemeinsam mit ihrer Besatzung ein Verkehrs- oder Geschäftsreiseflugzeug. Sie steuern diverse Flugzeugtypen und übernehmen Linien-, Charter- und individuelle Flüge in der allgemeinen zivilen Luftfahrt.
Tätigkeiten
Piloten HF fliegen Verkehrs- oder Geschäftsreiseflugzeuge. Sie sind im Cockpit entweder als Commander oder First Officer tätig. Als Commander tragen sie die gesamte Verantwortung für das Flugzeug, die Besatzung, die Passagiere und die Fracht an Bord. Sie bedienen komplexe elektronische Bordsysteme und können starten und landen sowie das Flugzeug automatisch und manuell fliegen. Sie halten im nationalen und internationalen Luftverkehr die Bestimmungen und Regeln sowie die gesetzlich festgelegten Flugabläufe ein.
Das Fliegen stellt hohe Anforderungen an die analytische und kombinatorische Denkfähigkeit sowie an die psychische Belastbarkeit von Pilotinnen HF. Während des Fluges sind sie in der Lage, alle operationellen und flugtechnischen Entscheidungen zu fällen und in unvorhersehbaren Situationen und Notfällen richtig zu handeln. Dabei spielt neben theoretischen und praktischen Kenntnissen auch die eigene Erfahrung eine bedeutende Rolle.
Zu den Aufgaben gehören neben dem Fliegen auch die Flugvorbereitungen. Piloten HF überwachen während der Bodenzeiten die Bodenprozesse und greifen bei Bedarf in den Ablauf ein. Von den Supportstellen erhalten sie Informationen zum Wetter, zu den anzufliegenden Flugplätzen, zu eventuellen Ausweichstrecken bei übermässigem Verkehrsaufkommen sowie zur Ladeplanung.
Pilotinnen HF müssen für jeden Flugzeugtyp, den sie führen, eine Lizenz (Rating) erworben haben. Ausserdem erfordert ihre Tätigkeit ein grosses generalistisches Wissen in technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen wie zum Beispiel Navigation, Technik, Meteorologie, Flugfunksprechverkehr, Luftverkehrsgesetzgebung und Flugsicherungsbestimmungen. Die Berufsleute verfügen ausserdem über das Wissen, wie sie durch ökonomisches Fliegen die CO2-Emissionen und den Treibstoffverbrauch reduzieren können.
Piloten HF kennen die gesundheitlichen Belastungen durch häufige Klimawechsel, Zeitverschiebungen und unregelmässige Arbeitszeiten und können damit umgehen. Weiter beschäftigen sie sich permanent mit neuen Technologien und bilden sich laufend weiter.