Helikopter-Berufspilot/-in
Helikopter-Berufspiloten und -pilotinnen stehen im Dienst von privaten und kommerziellen Unternehmungen für Lufttransporte per Helikopter. Sie führen vor allem Rettungs-, Transport- und Versorgungsflüge durch.
Tätigkeiten
Helikopter-Berufspiloten tätigen Flüge mit Personentransporten wie zum Beispiel Rundflüge sowie Geschäfts- und Taxiflüge im In- und Ausland. Ausserdem sind sie für Foto- und Überführungsflüge im technischen Dienst zuständig.
Helikopter-Berufspilotinnen fliegen Transportlasten unterschiedlicher Art wie Baumaterialien, Silos, Autos, Wohnbaracken, Holz, aber auch Vieh sowie komplette Bergbahn- und Skiliftanlagen. Sie versetzen auch Klimaanlagen in Neubauten und verlegen Druckleitungen. Besonders anspruchsvoll sind Montageeinsätze, bei denen Masten für Hochspannungsleitungen, Grossantennenanlagen oder Hochkamine montiert werden. Ein solcher Einsatz kann bis zu sieben Stunden dauern und erfordert höchste Konzentration, da das Ladegut oft zentimetergenau platziert werden muss.
Pro Tag müssen Helikopter-Berufspiloten bis zu 160 Rotationen erbringen. Jede Rotation besteht aus dem Aufnehmen der Last, dem Fliegen zum Abladeplatz und dem Ablegen. Die Berufsleute passen auf, dass sie die Fluglage immer stabil halten und die Fracht nicht ins Schwingen gerät. Ausserdem müssen sie aus Kostengründen darauf achten, dass jede Rotation so kurz wie möglich geflogen wird.
Ein weiterer Einsatzbereich von Helikopter-Berufspilotinnen ist die Rettung und Bergung von Verunfallten an unzugänglichen Stellen. Diese Aufträge finden zum Teil unter schwierigen Bedingungen, wie etwa bei schlechtem Wetter und im Hochgebirge statt, was von den Berufsleuten eine hohe Konzentration und Koordinationsfähigkeit erfordert.
Mit entsprechenden Weiterbildungen können Helikopter-Berufspiloten Einsätze im In- und Ausland ausführen. Dazu gehören zum Beispiel Holztransporte, Sprüheinsätze über Pflanzungen, geologische Messungen und die Versorgung von Ölbohrinseln im Meer.
Alle Aufträge bzw. Flüge werden auch von nebenberuflich tätigen Helikopter-Berufspilotinnen durchgeführt, die damit die erforderliche Zahl von Flugstunden und das dazu notwendige Wissen für eine Vollzeitanstellung erwerben.