Einkaufsleiter/-in HFP
Einkaufsleiter/innen sind für die Gesamtkosten der Beschaffung von Sachgütern und Dienstleistungen verantwortlich. Sie beobachten den nationalen und internationalen Markt und führen Verhandlungen mit Liefer- und Produktionsfirmen.
Tätigkeiten
In den Einkaufsabteilungen grosser Industrie- und Handelsunternehmungen sowie bei Grossverteilern sind Einkaufsleiter/innen als Fach- und Führungspersonen für bestimmte Warengruppen und einen effizienten Einsatz dieser Waren verantwortlich.
Einkaufsleiter/innen ermitteln den Bedarf der für die Produktion oder den Verkauf erforderlichen Rohstoffe, Maschinen, Güter und Produkte, kaufen diese ein und stellen sie der Fabrikation oder dem Verkauf zur Verfügung. Sie gewährleisten eine kontinuierliche Produktion zu möglichst niedrigen Kosten und sorgen somit dafür, dass die Verkaufsregale voll sind.
Einkaufsleiter/innen erforschen globale Beschaffungsmärkte. Mittels ausgewählter Methoden analysieren sie die Marktsituation. Sie kennen die Besonderheiten der verschiedenen Märkte und Kulturen und können entsprechend darauf reagieren.
Neben ausgeprägten Warenkenntnissen verfügen Einkaufsleiter/innen über vertieftes Wissen in strategischem Lieferantenmanagement, Supply Chain Management sowie Beschaffungsmarketing und Beschaffungscontrolling.
Als versierte Berufsleute tragen Einkaufsleiter/innen durch gezielte Verhandlungsführung zur Optimierung der Einkaufspolitik des Unternehmens bei. Im internationalen Umfeld führen sie die Gespräche meist in englischer Sprache. Die Verhandlungsergebnisse leiten sie an die Fachabteilung bzw. an die Geschäftsleitung weiter.
Einkaufsleiter/innen arbeiten eng mit Fachleuten aus Forschung und Entwicklung, Produktion, Logistik und Verkauf zusammen und koordinieren ihre Strategie mit den Strategien dieser Unternehmensbereiche. Ihr fundiertes Wissen über Organisation und Leadership ermöglicht es ihnen, Prozesse und Schnittstellen im Unternehmen zu optimieren.
Einkaufsleiter/innen kennen sich aus mit Kosten-, Investitions- und Finanzmanagement und berücksichtigen beim Einkauf auch ökologische Kriterien. Um die Kaufverträge korrekt abzuwickeln, sind Kenntnisse zu nationalen und internationalen Rechtsvorschriften im Bereich Sachgüter und Dienstleistungen unerlässlich. Ihre Abteilung bzw. ihr Team führen sie gemäss den Zielen der Unternehmensführung.