Flugsicherungsfachmann/-frau HF (Höhere Fachschule)
Flugsicherungsfachleute sind Spezialisten und Spezialistinnen für luftfahrts- und flugsicherheitsbezogene Daten. Sie arbeiten entweder im Bereich Air Traffic Management (ATM) oder im Bereich Aeronautical Information Management (AIM).
Tätigkeiten
Im Air Traffic Management (ATM) analysieren Flugsicherungsfachleute das Verkehrsaufkommen, veranlassen Massnahmen zur Regulierung des Verkehrs und aktualisieren laufend die Darstellung des Luftraums. Damit tragen sie zu einem reibungslosen und umweltschonenden Verkehrsfluss bei. Zu ihren Aufgaben gehört das Verarbeiten von Flugdaten, die im laufenden Betrieb von den beteiligten Flugverkehrsleitstellen benötigt werden.
Im Aeronautical Information Management (AIM) stellen Flugsicherungsfachleute luftfahrtbezogene Daten und Dokumente für die Flugplanung und andere Zwecke bereit. Sie bieten ihrer Kundschaft eine umfassende Beratung und Unterstützung an.
Das Spektrum der Kundschaft von Flugsicherungsfachleuten umfasst Profis und Amateure, Routiniers und Gelegenheitskunden. Im Bereich ATM sind sie vorwiegend für Eurocontrol, Piloten, Airlines, Flugverkehrsleitende und die Luftwaffe zuständig. Das Spektrum im AIM umfasst vorwiegend Pilotinnen und Piloten sowie alle Stellen, die mit dem Flugverkehr und der Flugsicherheit zu tun haben.
Ihre Dienstleistungen erbringen Flugsicherungsfachleute am Telefon oder online. Datenbanksysteme, Handbücher und Karten unterstützen sie dabei. Sie benutzen spezielle Software und Systeme zur Lieferung der Daten. Deren Qualität ist für die Flugsicherung von grosser Wichtigkeit. Die Datenaufbereitung unterliegt nationalen und internationalen Normen und erfolgt in spezifischen Formaten und Codes.
Die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung kennzeichnet das Umfeld von Flugsicherungsfachleuten. Zudem sind sprachliche und interkulturelle Kompetenzen für die internationale Zusammenarbeit in dieser Tätigkeit unerlässlich. Dies erfordert auch das strikte Einhalten von Regeln und eine hohe Detailgenauigkeit. Die Komplexität ihrer Aufgaben setzt ein besonders hohes Mass an abstrakten Denkfähigkeiten voraus.